| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Falsch berechnete Messgrößen ? (2245 mal gelesen)
|
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe ein Halbmodell mit Belastungen nur in Z-Richtung (Druck und Beschleunigung). Nur in den Bereichen von 7 Schrauben, die an einem umlaufenden Flansch verteilt sind, wird der Freiheitsgrad in Z-Richtung gesperrt. Die gesamte eingeleitete Belastung kommt im .rpt - File unter "Resultierende Last auf Modell" richtig heraus. Die Reaktionskräfte der Schraubenbereiche betragen in der Summe nur etwa 1/10 der eingeleiteten Belastung. Wo ist der Rest der eingeleiteten Belastung geblieben ? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sonst keine weiteren Randbedingungen in Z-Richtung gibt (unter Anderem mit einer Animation unter allen Blickrichtungen überprüft). ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo Bernd Mechanica hatte ein Problem mit der Darstellung von Reaktionskräften bei der Überlagerung von Lastfällen. Das ist in etwa bei der M130 oder später gefixt worden( mit M160 funktioniert es definitiv). Ohne Überlagerung stimmt es, im separaten Modus auch aber nicht mit Überlagerung im intergierten Modus. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, vielen Dank für die schnelle Antwort. Wir werden uns jetzt verstärkt um eine neuere Version bemühen. 10 U´s für dich. ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und ein erfolgreiches neues Jahr wünsche ich allen. Es werden weiterhin falsche Reaktionskräfte ausgegeben, auch wenn ich nur noch mit einer Druckbelastung rechnen lasse. Es werden keine weiteren Belastungen überlagert und es existieren auch keine anderen Lastsätze. Die "Resultierende Last auf Modell" wird mit 334 kN noch richtig ausgegeben, aber die aufaddierten Reaktionskräfte bringen in der Summe nur 121 kN entgegen der Belastungsrichtung. Es sind im Modell Kontaktbereiche definiert. Wir werden in der nächsten Woche auf die Version M130 oder höher umstellen. Kann mir jemand mitteilen, ob dieses Problem mit der Version M130 behoben ist ? ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 10. Feb. 2006 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wir haben nun eine neuere Wochenversion installiert aber der Fehler tritt immer noch auf. Programmversion: Pro/Engineer und Pro/Mechanica, Wildfire 2.0, M170. * Ohne Fasteners und ohne Spot Welds ergibt die Simulation richtige Reaktionskräfte. * Mit Fasteners aber ohne Vorspannung: es kommen falsche Reaktionskräfte heraus. Die Abweichungen betragen fast 60 % ! Sie werden zu klein berechnet. * Mit Fasteners und mit Vorspannung: die Reaktionskräfte weichen noch mehr vom richtigen Ergebnis ab. * Ohne Fasteners aber mit Spot Welds: es kommen richtige Reaktionskräfte heraus. Fazit: Vor der Simulation genau überlegen, welche Ergebnisse verwertet werden sollen. Bei Auswertungen von Reaktionskräften an Randbedingungen ist das Rechenmodell ohne Fasteners aufzubauen !
------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 15. Aug. 2006 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, von PTC habe ich folgende Antwort mit einem Lösungsvorschlag bekommen: "bzgl. Spr 1265173 gibt es ein Workaround : Sie muessen anstatt "volume regions" "surface regions" erzeugen fuer die Reaktionskraefte. Damit sind die Resultate i.O."
------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |