Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Spannungsspruenge an Volumenbereichen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Spannungsspruenge an Volumenbereichen (992 mal gelesen)
Idefix96
Mitglied
Berechnungsing.


Sehen Sie sich das Profil von Idefix96 an!   Senden Sie eine Private Message an Idefix96  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Idefix96

Beiträge: 122
Registriert: 26.10.2004

Creo simulate 2.0, M120,
Windows 7 Professional, Service Pack 1,
Fujitsu Siemens, Celsius,R650
4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM,
64-Bit-Betriebssystem,
NVIDIA GeForce 8800 GTX.

erstellt am: 16. Dez. 2005 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schnittmodell.jpg


Vergroesserung.jpg

 
Hallo Leute,

ich habe zur Definition von Randbedingungen Volumenbereiche in Mechanica erzeugt. Bei der Spannungsauswertung habe ich nun festgestellt, dass es zu Spannungsspruengen an der Grenze zwischen den Volumenbereichen und der restlichen Geometrie kommt (siehe Bild Vergroesserung.jpg). Kann mir jemand sagen was hier schiefgelaufen ist ?

------------------
Gruß
Bernd Zimpel
RENK AG, Werk Hannover

Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 16. Dez. 2005 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Idefix96 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bernd,

das liegt an der Unstetigkeit der Lasten, bzw. der Steifigkeit bei geometrischen Randbedingungen. Da muss es selbstverständlich zu Spannungssprüngen kommen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 16. Dez. 2005 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Idefix96 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bernd,

treten beim Vernetzen an den Grenzen der Vol.-Bereiche Links auf -
es gab mal einen Bug (?) dass Vol.-Bereiche getrennt vernetzt und über Links gekoppelt wurden - wenn ja, vielleicht kannst du diese
Links über den config.pro Eintrag 'sim_asm_modelling' loswerden.

Sonst gilt natürlich, was der Christian gesagt hat, sollten die Flächen eingespannt sein, kommt es natürlich zu einer Spannungsspitze (Sing.).

------------------
HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Idefix96
Mitglied
Berechnungsing.


Sehen Sie sich das Profil von Idefix96 an!   Senden Sie eine Private Message an Idefix96  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Idefix96

Beiträge: 122
Registriert: 26.10.2004

Creo simulate 2.0, M120,
Windows 7 Professional, Service Pack 1,
Fujitsu Siemens, Celsius,R650
4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM,
64-Bit-Betriebssystem,
NVIDIA GeForce 8800 GTX.

erstellt am: 16. Dez. 2005 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland, Hallo Christian,

vielen Dank für eure schnelle Antworten.
Fehler in der Vernetzung werden nicht ausgegeben. Dass Singularitäten an Stellen von Einspannungen auftreten können ist mir schon klar. Aber ich hätte jetzt erwartet, dass die wohl zu hohe Spannungsverteilung aber doch noch irgendwie auf alle Elemente in diesem Bereich übergeht und keine Sprünge aufweist.

------------------
Gruß
Bernd Zimpel
RENK AG, Werk Hannover

Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Idefix96
Mitglied
Berechnungsing.


Sehen Sie sich das Profil von Idefix96 an!   Senden Sie eine Private Message an Idefix96  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Idefix96

Beiträge: 122
Registriert: 26.10.2004

Creo simulate 2.0, M120,
Windows 7 Professional, Service Pack 1,
Fujitsu Siemens, Celsius,R650
4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM,
64-Bit-Betriebssystem,
NVIDIA GeForce 8800 GTX.

erstellt am: 16. Dez. 2005 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

in der Schnittebene gibt es überall die selben Randbedingungen. Trotzdem kommt es am Volumenbereich zu einem Spannungssprung (wie im Bild zu sehen ist).

------------------
Gruß
Bernd Zimpel
RENK AG, Werk Hannover

Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz