Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Balkengelenk Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Balkengelenk Problem (1216 mal gelesen)
Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 09. Dez. 2005 10:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Folgendes:

Ich habe einen Balken, der auf einer Seite festeingespannt ist (also ohne Gelenk) und auf der anderen Seite Freiheitsgrade haben soll um die Rotationsachsen (Kugelgelenk) und soll zusätzlich noch in einer Richtung (x-Richtung) translatorisch freigegeben sein.

Diese Gelenke habe ich erst nachträglich durch editieren an den Balken erzeugt.

Jetzt kommt stets die Meldung bei der Berechnung, daß das Modell nicht genügend Bedingungen hat.

Im unabhängigen Modus werden die Balkenelemente sofort gelöscht.
Beim wechseln vom integrierten in den unabhängigen Modus.

Das stimmt mich etwas nachdenklich 

Ist es nicht möglich Balkengelenke so zu erzeugen ? Müsste doch eigentlich definiert genug sein oder nicht ???

Oder liegt es an dem editieren der Balken ????

Gruss vom Passi und jede Hilfe wäre wie immer echt hilfreich !!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 09. Dez. 2005 12:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

So, ich habe mir das Ganze noch einmal genauer angesehen.

Wenn ich ein Balken habe, dessen Gelenk keine translatorische Bewegung in X-Richtung zulassen darf, dann darf ich auch keine Rotation um diese Achse zulassen.

Sobald ich das tue, bricht die Rechnung mit "unzureichende Bedingungen" ab.

Wieso ???

Ich meine, wenn eine translatorische Bewegung nicht zulässig ist, darf man doch nicht einfach festlegen, das eine Rotation auch nicht zulässig ist.

Oder aber sind die Achsen völlig falsch beschriftet ???

Also wenn ich eine Bewegung in X-Richtung freigebe und eine Rotation, dann meine ich nicht die Rotation um die X-Achse sondern in X-Richtung, also eine Rotation um die Y-Achse ????

Ich bin völlig verwirrt weil es keinen Sinn ergibt !

Gruss von einem völlig rätselnden Passi.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 10. Dez. 2005 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Passi,

ich weiss nicht, ob es dir hilft, aber Balkengelenke nutzen interne Balken-Koordinatensysteme (im Gegensatz zu Randbedingungen etc.).

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 12. Dez. 2005 12:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Das mit den Balkenkorrdinatensystemen ist sowieso ein Thema für sich  , aber das ist nicht die Ursache.

Ich glaube einfach, das an einer Stelle das System unterbestimmt ist. Nur bei der Balkenkonstruktion kann man den Fehler nicht so leicht finden.

Gruss vom Passi !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 15. Dez. 2005 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Passi -

immer wenn man Probleme mit unterbestimmten Modellen (unzureichend eingespannt) hat, kann man WEICHE (!!) Federn an die fraglichen Punkte (Körper) hängen - diese Federn haben in alle Richtungen eine
KLEINE aber definierte Steifigkeit -
jetzt sollte das Modell wenigstens Rechnen - sollte in einer Richtung eine Kraft auftreten aber keine Steifigkeit vorhanden sein,
begrenzt nur die Feder die Verschiebung.

------------------
HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 15. Dez. 2005 12:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, so kann ich also wenigstens überprüfen ob es an den Gelenken liegt oder aber an welchen Dingen auch immer.

Dafür müsste ich doch einen Punkt erzeugen den ich fest einspanne und daran mache ich dann die Feder fest und verbinde diese mit dem Massenpunkt oder ?

Gruss vom Passi !

PS: Würde Mechanica eigentlich durchrechnen wenn ich ein Häckchen bei "Starrkörperbewegungssuche" eintrage ? Oder was hat es damit auf sich ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz