| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Verbindung zw. ebener Fläche und gewölbter Fläche (1170 mal gelesen)
|
mkrh42 Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein quadratisches Hohlprofil in welches ein rundes Rohr eingeschweisst wird. Das Rohr berührt an allen 4 Innenflächen das quadratische Hohlprofil mit einem linienförmigen Kontakt. Die Teile sind auf Mittenflächen komprimiert. Ich habe es nicht hinbekommen, die 2 Teile miteinander zu verbinden. Schweissnähte ließen sich gar nicht erstellen oder wurden beim Vernetzen nicht berücksichtigt. Anscheinend lassen sich ebene und gewölbte Flächen nicht verbinden? Starre Verbindungen möchte ich nicht. Ich habe das Rohr nun durch ein Polygon ersetz, so daß ich vier Flächenkontakte habe, nun werden die Teile automatisch verbunden. . Gibt es eine Möglichkeit, das Rohr mit dem Hohlprofil zu verbinden, ohne die Geometrie zu ändern? Vielen Dank für die Hilfe. Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Passi Mitglied Student

 Beiträge: 65 Registriert: 07.11.2005 Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mkrh42
Hallo, Ich bin auch noch ein Neuling, kenne aber dein Problem  Hoffe mal das ich dir helfen kann. Es ist in der Tat so, das man Linienförmige Verbindungen nicht als Schweißnaht nutzen kann. Volumenverschmelzungen finden dort leider auch nicht statt. Die Möglichkeiten sind: 1. starre Verbindung zwischen einer Bezugslinie auf dem Rohr und einer Bezugslinie im Hohlprofil. (Mit dem Nachteil, das die beiden Bezugslinien unendlich starr werden. Oder 2. Du muss tatsächlich das Rohr einen Tick größer machen als es eigentlich ist. Die Rohrseiten dann per matschnitt abschneiden, so, dass später dann eine Fläche auf dem Rohr entsteht die du für eine Schweissnaht nutzen kannst. Eine andere Möglichkeit sehe ich eigentlich momentan nicht. Bin gespannt auf Ratschläge der Anderen. Gruss vom Passi ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mkrh42
Hallo Martin, ich glaube Du hast das in den beigelegten Bildern gezeigte Problem. Du kanns es auf zwei Arten lösen: 1. Du komprimierst das runde Rohr auf die Aussenflächen und das eckige Rohr auf die Innenflächen 2. Du modellierst die Schweissnähte indem du das runde Rohr nicht ganz genau in das Rechteck einbaust, sondern eine Spalt lässt, den Du mit einem Steg "zuschweisst". Diesem Steg gibst Du die Dicke der Schweissnaht und machst ebenfalls Schalen daraus. Das beigefügte Netz zeigt die erste Variante. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen [Diese Nachricht wurde von Christian_imiela am 12. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mkrh42 Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 13. Dez. 2005 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, danke für die Antwort. Ich werde das gleich mal ausprobieren. Wie kann ich beim Komprimieren der Flächen angeben, daß auf die Außen- oder Innenfläche komprimiert werden soll? Ich habe bisher immer auf Mittenflächen komprimiert. Gruß, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 14. Dez. 2005 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mkrh42
|