Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Knickung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Knickung (3508 mal gelesen)
Valentin_150
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Valentin_150 an!   Senden Sie eine Private Message an Valentin_150  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Valentin_150

Beiträge: 6
Registriert: 07.12.2005

Wildfire 2
Integrated mode
Windows XP

erstellt am: 07. Dez. 2005 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit Knickuntersuchungen mit Pro/Mechanica?

Mein Kenntnisstand ist der Folgende:
1. Statische Berechnung machen
2. Knickuntersuchung machen
3. BLF Faktor (Buckling Load Factor) überprüfen (sollte größer 2 sein)

Irgendwie traue ich dieser Rechnung aber nicht ganz. Um z.B. mit Ansys Knickung zu berechnen muß man meines Wissens eine option "nicht lineare Berechnung" aktivieren. Sowas habe ich im WF aber noch nicht gefunden.

Kann mir da jemand weiterhelfen?


Danke Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 07. Dez. 2005 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin_150 10 Unities + Antwort hilfreich


snap.jpg

 
hallo valentin,

habe das gerade mal geprüft.

bei mir stimmt die pro/m rechnung (siehe anhang) mit dem theoretischen ergebnis überein.

mein beipiel war:
- eulerfall 1
- runder querschnitt mit d = 1 mm
- E = 210000 N/mm²

dann ergibt sich die knicklast zu:
F = pi² * E * I / l_k²       und l_k ist für eulerfall 1 = 2 * l

schöne grüße
nico

[Diese Nachricht wurde von Nico Laufer am 07. Dez. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Valentin_150
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Valentin_150 an!   Senden Sie eine Private Message an Valentin_150  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Valentin_150

Beiträge: 6
Registriert: 07.12.2005

Wildfire 2
Integrated mode
Windows XP

erstellt am: 07. Dez. 2005 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nico,
danke für die rasche Antwort.

ProM cheint also, zumindest für den elastischen Fall, richtig zu rechnen.

Weißt du allerdings ob Pro/M auch prüft ob der elastische Fall überhaupt gültig ist. Dazu müsste überürüft werden, ob der Werkstoffspezifischen  Grenzschlankheitsgrad unterschritten wird und somit platische Knickung nach Tetmajer oder wie auch immer berechnet werden.

Oder wie siehst du das

Gruß Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 07. Dez. 2005 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin_150 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo valentin,

ich würde hier die aufgabenstellung unterscheiden.

1. man hat eine gegebene belastungskraft und macht anhand dieser belastungskraft eine dimensionierung oder eine nachweisführung

dazu muss man die zulässige spannung berechnen (quotient aus knickspannung und sicherheitsbeiwert). die knickspannung ist abhängig vom schlankheitsgrad und ergibt sich für elastisches knicken nach euler und für plastisches knicken nach tetmajer.

die vorhandene spannung (quotient aus gegebener belastungskraft und fläche) wird dann mit der zulässigen spannung verglichen.

2. man hat eine gegebene struktur (in diesem fall balkenquerschnitt) und sucht die dazugehörige knicklast um sozusagen aussagen über die maximalbelastung dieser stabilitätsgefährdeten struktur machen zu können. z.b. als schlussfolgerung: dieser balken darf maximal mit der halben berechneten knicklast belastet werden, um ein versagen der struktur zu vermeiden.


ich hoffe, dass hilft dir erst mal weiter

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Valentin_150
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Valentin_150 an!   Senden Sie eine Private Message an Valentin_150  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Valentin_150

Beiträge: 6
Registriert: 07.12.2005

Wildfire 2
Integrated mode
Windows XP

erstellt am: 08. Dez. 2005 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nico,

danke für die ausführliche Antwort.

Der Grenzschlankheitsgrad zur Unterscheidung zwischen Euler und Tetmajer ist ja Werkstoffabhängig.
Im Dubbel usw. kann ich lediglich Angaben zu den üblichen Verdächtigen wie St37, St60 usw, nicht aber für hochfeste Vergütungsstähle z.B. 30CrNiMo8 finden.

Hast du vielleicht Werkstoffangaben bezüglich der Tetmajer-Koeffizienten?

Danke Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 08. Dez. 2005 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin_150 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo valentin,

beim grenzschlankheitsgrad (lam_p) kann ich dir noch helfen.

also

lam_p = pi * wurzel(E / sig_p)

sik_p ist rund 0,8 * Fließgrenze (R_p_0,2 ???)

für 30CrNiMo8 ergibt sich der grenzschlankheitsgrad also zu:

lam_p = 3,14 * wurzel (210000 / (0,8 * 1050)) = 49,67 (rund 50)


die tetmajer koeffizienten sind (glaube ich) experimentell ermittelt worden und müssen für den zu untersuchenden werkstoff nachgeschlagen werden.

ich hoffe, dass hilft dir wenigstens etwas weiter

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Valentin_150
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Valentin_150 an!   Senden Sie eine Private Message an Valentin_150  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Valentin_150

Beiträge: 6
Registriert: 07.12.2005

Wildfire 2
Integrated mode
Windows XP

erstellt am: 08. Dez. 2005 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nico,

vielen Dank wiedermal.

Hast du evtl. ne Ahnung wo man die Tetmajerconstanten nachschlagen kann?

Gruß Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 09. Dez. 2005 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin_150 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo valentin,

weiß es leider auch nicht.

aber wenn ich so darüber nachdenke... tragwerke, die knickgefähret sind, bestehen doch aus baustahl (st37, st52) und nicht aus vergütungsstahl.

das erklärt bestimmt auch, warum du dafür keine koeffizienten findest.

ich kenne jetzt deine aufgabenstellung nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, in welchem fall man jetzt 30CrNiMo8 als werkstoff für eine tragwerksstruktur einsetzt.

schöne grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz