Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schon wieder eine Fehlermeldung die ich nicht verstehe.

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Schon wieder eine Fehlermeldung die ich nicht verstehe. (759 mal gelesen)
Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 05. Dez. 2005 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modalanalyse_1.txt

 
Hallo,

Und als erstes es tut mir leid das ich so wenig Ahnung von dem Programm habe.

Ich habe schon wieder eine Fehlermeldung in Pro Mechanica integrierter Modus der Version 2001.

Die Fehlermeldung findet ihr im Anhang.

Dort steht poorly constrained Model.

Das begreife ich nicht ganz. Das Modell besteht aus Schalen und Volumen die entweder alle miteinander verschmolzen, verschweisst oder aber per starre Verbindung verbunden sind.

Am Boden ist die Konstruktion über Bezugsflächen mit einer festen Einspannung gesichert.

Mich wundert die große Anzahl an Elementen, die betroffen sind.

Kann es sein, das Pro M Stoßnähte die an Bauteilen definiert sind, wenn diese Probeweise mal als Schale und mal als Volumenelement ausgeführt wurden ignoriert ?

Also beispielsweise habe ich eine Platte. Diese Platte war mal ein Schalenelement. Auf dieser Schale standen senkrecht andere Schalen. Diese Konstruktion habe ich mit Stoßnähten verbunden.
Dann habe ich untere Platte als Volumen eingesetzt (Also ich habe die Schalendefinition gelöscht). Dann habe ich danach wieder eine Schale erzeugt.

Kann es nun sein, das die Schweißnaht, die ich gaaanz zu Anfang definiert hatte keine Gültigkeit mehr hat ?

Das würde erklären, warum plötzlich so viele Teile nicht mehr gebunden sind.

Hoffe das mir jemand helfen kann.

Einen netten Gruss vom Passi !

[Diese Nachricht wurde von Passi am 05. Dez. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 05. Dez. 2005 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Passi,

du hast vorher noch einen "fatal error", öffne das Modell im unabhängigen Modus und sieh nach, ob alles vernetzt ist. So wie es aussieht, machst Du eine Modalanalyse. Sieh nach ob ein Haken bei Starrkörpersuche gesetzt ist.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 05. Dez. 2005 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hatte eigentlich angenommen, der Fatal Error würde durch die fehlenden Bedingungen entstehen 

Das mit der Modalanalyse hast du gut erkannt.

Und wie du gleich auch merken wirst habe ich leider nicht soviel Ahnung davon, denn ist es nun nötig das ein Haken bei der Starrkörperbewegung aktiviert ist oder deaktiviert ist ?  (oh weh)

Ich kenne mich leider noch weniger mit dem unabhängigen Modus aus.

Wie kann ich mir dort die Vernetzung anzeigen lassen ?

Einen netten Gruss vom Passi ! Und nochmal vielen Dank !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 05. Dez. 2005 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Das begreife ich nicht ganz. Das Modell besteht aus Schalen und Volumen die entweder alle miteinander verschmolzen, verschweisst oder aber per starre Verbindung verbunden sind.

Mich wundert die große Anzahl an Elementen, die betroffen sind.

Kann es sein, das Pro M Stoßnähte die an Bauteilen definiert sind, wenn diese Probeweise mal als Schale und mal als Volumenelement ausgeführt wurden ignoriert ?

Kann es nun sein, das die Schweißnaht, die ich gaaanz zu Anfang definiert hatte keine Gültigkeit mehr hat ?

Das würde erklären, warum plötzlich so viele Teile nicht mehr gebunden sind.


siehe meine andere Antwort -
Schalen und Volumen sind meines Wissens nicht per Schweißnähte zu verbinden - und wenn Du was änderst, ist eh alles weg - klar, die Bezüge sind ja auch nicht mehr vorhanden!


Gruß -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 06. Dez. 2005 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ds stimmt, wenn Schalen und Volumen sich direkt berühren. Dann müssen sie nicht über Schweißnähte miteinander verbunden werden.

Diese sind dann ähnlich wie bei Volumen und Volumen-Verbindungen automatisch "verknotet".

Ich hatte nur gedacht, dadurch das ich ja an der reinen Geometrie, also den Abmaßen der Platten nichts geändert habe müsste eigentlich (bzw. es wäre schön wenn es so wäre) das Programm merken "Hey, momentmal, da ist ja nun eine Schale, okay, dann nehme ich eben die Schale als Verbindungsteil an".

Aber so leicht wird es wohl leider nicht funktionieren.

Mit anderen Worten: "Viel Spass beim neuen erzeugen der Schweißnähte Passi  "

(Naja, beim nächsten Mal bin ich definitiv klüger und übelege mir von vornherein welche Teile ich wie ausführe)

Ach so, bei starren Verbindungen ist das Programm sogar so lustig, das wenn man ein Bezugsteil löscht, die starre Verbindung weiterhin angezeigt wird (jedenfalls auf der Bezugsfläche die noch existiert).

Das habe ich auch erst recht spät bemerkt.

Einen netten Gruss vom Passi ! Und vielen vielen Dank für eure wie immer sher kompetenten Ratschläge ! ~DAUMENHOCH~

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 06. Dez. 2005 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Naja, beim nächsten Mal bin ich definitiv klüger und übelege mir von vornherein welche Teile ich wie ausführe

Bingo!
Wenn Du das gelernt hast aus der Story, war´s der trouble wert  

Gruß -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz