Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Immer noch Probleme mit den Umlaufnähten in ProM integriert 2001

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Immer noch Probleme mit den Umlaufnähten in ProM integriert 2001 (968 mal gelesen)
Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 05. Dez. 2005 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Plattentest.jpg


Plattentest_2.txt

 
Hallo,

Ich wollte mich heute mal ransetzen und sehen woher ständig die Fehler kamen die ich neulich beim berechnen mit Umlaufnähten hatte.

Im Anhang findet ihr ein Bild von meiner Testkonstruktion   Und das Protokoll mit der Fehlermeldung.

Die untere Platte ist eine Schale (Das Bild stellt die komprimierte View dar.), die oberere Platte ein Volumenelement. Diese beiden Teile sollen miteinander verbunden werden.

Und ich hatte gehofft es geht über Umlaufnaht.

Also habe ich die zur großen Platte gewandte Seite der oberen Platte als erste Fläche angewählt, dann die Ränder der oberen Platte als Schweißnaht Position gewählt und zum Schluss die Seite der großen Platte die man sieht.

Dann taucht der im Protokoll zu sehende Fehler auf.

Woran kann das liegen ????

Gruss vom Passi !! Und hoffentlich kann jemand helfen, denn wenn ich die große Platte (im Originalmodell gibt es ein paar davon) als Volumen rechnen muss, damit eine Verbindung klappt rechnet mein Rechner noch nächstes Jahr     

[Diese Nachricht wurde von Passi am 05. Dez. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 05. Dez. 2005 17:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Die untere Platte ist eine Schale (Das Bild stellt die komprimierte View dar.), die oberere Platte ein Volumenelement. Diese beiden Teile sollen miteinander verbunden werden.

Und ich hatte gehofft es geht über Umlaufnaht.

Also habe ich die zur großen Platte gewandte Seite der oberen Platte als erste Fläche angewählt, dann die Ränder der oberen Platte als Schweißnaht Position gewählt und zum Schluss die Seite der großen Platte die man sieht.


Hallo!


1. Die obere Platte muss auch eine Schale sein
2. Du musst die Kanten der oberen Platte anwählen
3. was sindt das für 2 konzentrische Kreise auf der oberen Platte?

Gruß -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 06. Dez. 2005 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und Danke für die Antwort !

(Du bist ja mittlerweile schon fast sowas wie mein persönlicher Schweißnaht Berater  )

Aha, dann werde ich die obere Platte auch gleich mal als Schale einbauen und mal sehen ob es dann klappt, so etwas hatte ich schon beinahe vermutet.

Die 2 konzentrischen Kreise sind Flächenbereiche die ich gerne später als Ankerflächen nutzen möchte.

Darf man das machen ??? Oder entstehen dadurch neue Probleme ?

Gruss vom Passi !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 06. Dez. 2005 11:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erstmal Danke für den Hinweis mit dem "Die obere Platte muss auch eine Schale sein".

Das war exakt der Hinweis den ich gebraucht habe !

Die Berechnung funktioniert !!!! Nur ich muss noch ein bisschen probieren welche Schweissnahtdicke am sinnvollsten ist.

Vielen vielen Dank !!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 08. Dez. 2005 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


pruef.jpg

 
Hallo,

ich habe es nun also endlich geschafft eine Schweissnaht wie gewollt zu definieren.

Das hat aber folgendes Bild zur Folge 

In dem Bild könnt ihr erkennen, das sich scheinbar die Schalen nicht wirklich aufeinander abstützen.

Momentan sieht es so aus, als ob sich die Schalen durchdringen. Das wird in der Realität eher nicht der Fall sein. Die Platten müssten sich gegenseitig berühren.

Gibt es dafür eine Lösung, oder aber ist das Bild so zu verstehen, das die Platten sich durchaus auf ihren Berührungsflächen beeinflussen und die Durchdringung ist nur auf den Maßstab zurückzuführen ?

Bin da etwas skeptisch, das es das ist was ich haben wollte 

Gruss vom Passi !!

PS: Kann man das unter Umständen vielleicht über eine Variation der Schweißnahtdicke erreichen ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz