| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Klemmring (konzentrische Deformation...) (3053 mal gelesen)
|
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2.0
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe mal ein, zwei Tutorials gemacht, ansonsten aber leider keine Ahnung von FEM und Pro/Mechanica (Student). Ich möchte (trotzdem )die Verformung/Spannung im Innenring eines Spannsatzes (s. Bild) berechnen. Dieser geschlitzte Ring wird über die Keilwirkung von den beiden Klemmringen radial belastet... Wie läßt sich sowas abbilden? Dachte zuerst an eine Druckkraft senkrecht auf den äußeren Schrägflächen... Nur, wie kann man die Randbedingungen einfließen lassen? Eine "feste Einspannung" irgendwo an Ring ist ja nicht realistisch. Randbedingung müßte eher sein, daß der Ring nur kreisförmig verformt wird. Sorry, sind wahrscheinlich grundlegende Fragen, aber ich baue auf die Geduld und Kompetenz des Forums Grüße, Kerstin ------------------
Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat (Erich Kästner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin, das ist eine Kontaktanalyse mit relativ vielen Kontaktflächen. Die Durchdringung der Schrauben musst du beseitigen (evtl. die Schrauben ganz weglassen). Betrachte ein Viertel der Baugruppe (also 2 Symmetrierandbedingungen), dann bleibt nur die axiale Verschiebung als Freiheitsgrad ungesperrt übrig. Versuche mal mit erzwungener Verschiebung der Klemmringe. Ansonsten braucht man in diesem Fall doch etwas Erfahrung mit Kontaktanalysen. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 29. Nov. 2005 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo, wahrscheinlich wirst Du hier mit Mechanica auch nur eine grobe Abschätzung machen können, da bei einer solchen Spannscheibenkupplung die Reibung einen Großen Einfluss auf die Spannkraft hat. Reibung geht aber nicht bei Mechanica, also Vorsicht. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2.0
|
erstellt am: 02. Dez. 2005 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Stimmt, die Reibung hat großen Einfluß. Eine grobe Abschätzung reicht mir aber erstmal... Zitat: Original erstellt von ToTacheles: ...Betrachte ein Viertel der Baugruppe (also 2 Symmetrierandbedingungen), dann bleibt nur die axiale Verschiebung als Freiheitsgrad ungesperrt übrig.
Müßte man wegen des Schlitzes nicht zumindest eine Hälfte betrachten Habe eben den inneren Ring mit den zwei Klemmringen oben/unten zusammengebaut und dann jeweils die Kontaktflächen definiert. Einmal die schrägen Flächen zwischen Klemmring oben und Innenring und zwischen Klemmring unten und Innenring, also nur zwei Kontaktflächen . Einen Klemmring habe ich über eine Fläche festgesetzt und am anderen eine Kraft (-> idealisierte Schraubenkraft) angreifen lassen. Kann das so prinzipiell gehen? Die Rechnung scheitert allerdings schon beim Vernetzen. Beim Erzeugen der Berandungen geht es schon nicht weiter. Wenn ich versuche, über AutoGEM ein Netz zu erzeugen, kommt eine Fehlermeldung ("Mechanica kann die verbundenen Baugruppenelemente nahe den hervorgehobenen Objekten nicht paaren. Ändern Sie die Geometrie, um das Problem zu beiseitigen"). Modellanalyse -> Paarabstand sagt aber, daß es keine Durchdringungen gibt. Aber auch, wenn die Teile mit einem gewissen Abstand zueinander ausgerichtet sind, klappt die Vernetzung nicht. Einzeln lassen sich die Teile vernetzen (sind ja auch nur einfache Ringe...). Woran kann das denn liegen? LG, Kerstin ------------------ Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat (Erich Kästner) [Diese Nachricht wurde von helical sweep am 02. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 04. Dez. 2005 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin, stelle doch die Pro/E-Daten ins Forum, die Dateien sind bestimmt nicht zu gross. Ich werde erst übernächste Woche wieder im hause sein, dann würde ich das FE-Modell aufbauen und Dir schicken (wenn du möchtest). Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2.0
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für das Angebot! Habe es jetzt aber doch noch geschafft  (s. Anhang). Da Reibung nicht berücksichtigt wird, reicht bereits eine sehr geringe Kraft (eine Spannkraft von nur 500N wirkt bei der Analyse auf die obere Ringfläche) um eine relativ große Verformung des Innenrings zu bewirken (sind alles Stahlteile, Innendurchmesser 40mm). Zumindest stehen aber Verformung und Spannung in einem sinnvollen Zusammenhang... Grüße, Kerstin ------------------
Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat (Erich Kästner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2.0
|
erstellt am: 15. Dez. 2005 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin´s nochmal... nach einigem Hin- und Herprobieren werden die Ergebnisse immer weniger plausibel Diese Analyse ist z.B. ziemlicher Blödsinn, mit seltsamen Spannungserhöhungen und kaum Verformungen (mit AMK und p=6 gerechnet). Es scheint etwas mit den Kontaktbereichen- obwohl definiert- nicht zu stimmen... Symmetrie-RBs konnte ich auch nicht einbauen, bzw. wurde der Rechenlauf dann abgebrochen Kurz und gut: wenn sich doch noch jemand an der Baugruppe (hier ist sie; gezippt) versuchen könnte, wäre das super Ansonsten schon mal schönes Wochenende! Grüße, Kerstin ------------------
Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat (Erich Kästner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo, anbei die Daten zum Thema "Spannsatz". Leider wusste ich nicht, was genau in deiner Baugruppe gespannt wird, da die Pro/E-Daten nichts dazu beinhalteten. Darum das FE-Modell auf der Basis deiner Baugruppe. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2.0
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|