Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Wie kann ich eine Auflage mit Balken modellieren ?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Wie kann ich eine Auflage mit Balken modellieren ? (661 mal gelesen)
Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 28. Nov. 2005 11:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

folgende Ausgangssituation:

Ich habe ein Bauteil, das mit ein paar Pratzen auf Stützen gelagert ist.

Diese Stützen sind nun das für mich interessante was mit einer Modalanalyse untersucht werden soll.

Das daraufliegende Bauteil soll nur als Massepunkt berücksichtigt werden.

Jetzt ist das Problem folgendes: Wie verbinde ich die Auflageflächen möglichst geschickt mit diesem Massepunkt ?

Bei Pro M im integrierten Modus (Vers. 2001) kann man Balken nur mühselig von Punkt zu Punkt verbinden.

Das ist mir auf Dauer gesehen zu umständlich, also habe ich mir überlegt müsste es einfacher sein, ein ca. unendlich steifes Vomlumenelement zu nehmen und über die Stützfläche zu platzieren. Dieses Element verbinde ich dann mit der Stützfläche und verbinde die Eckpunkte dieses Mini Plattenelementes mit dem Massepunkt.

Ist dies eine legitime Methode ?

Oder aber muss ich tatsächlich ein paar hundert Punkte mit dem Massenpunkt verbinden um vernünftige Ergebnisse zu erhalten ?

Bin momentan etwas ratlos, das sich die Ergebnisse der Version mit Punkten und der mit dem unendlich steifen Element stark von einander unterscheiden. (in etwa 10 Hz. Differenz, die Frequenzen bei der Punkte Lösung liegen niedgriger)

Daher weiss ich nicht ob meine Lösung wirklich korrekt ist.

Momentan rechne ich mit einer Punkteanzahl von 99 Stück.

Jede Hilfe wäre wirklich sehr hilfreich. Vielleicht habt ihr Tipps und Tricks wie man sowas besser lösen kann etc.

Mit freundlichen Grüssen vom Passi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz