Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Verbindung von parallelliegenden Schalen ? ProM 2001 integrierter Modus

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Verbindung von parallelliegenden Schalen ? ProM 2001 integrierter Modus (539 mal gelesen)
Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 17. Nov. 2005 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Folgendes Problem, ich habe zwei Blechplatten, die eine Platte ist etwas länger als die andere. Beide liegen über- und parallel zueinander.

Im Real-Life wird die untere Platte per Umlaufnaht an die obere (größere) Platte angeschweisst.

Im Pro M Modell habe ich diese Blechplatten als Schale eingebaut.

Nun wollte ich diese miteinander verbinden. Normalerweise klappt es ja gnz gut über Stoßnaht.

Nur bei parallelliegenden Schalen funktioniert das nicht. (Leider)

Also habe ich mir gedacht, das ich die Platten per Starre Verbindung miteinander verbinden kann.

Wenn ich das auf die simple Art und Weise tue "untere Fläche" und "obere Fläche" miteinander verknüpfen wird die gesamte obere Fläche insgesamt zu starr (ist ja auch klar).

Nun habe ich auf der oberen Platte auf der Unterseite eine Bezugsfläche erzeugt die exakt den Abmassen der oberen Fläche der unteren Platte entspricht.

Diese habe ich mit Hilfe einer starren Verbindung verbunden.

Macht das Sinn ?? Ich meine die beiden Platte werden sich im Bereich der starren Verbindung nicht zu einander wölben können.

Gibt es eine alternative Lösung zu diesem Problem ?

Gibt es beispielsweise eine Nahtverbindung die ich nicht kenne ??? Und die anstelle der starren Verbindung eingesetzt werden kann ?

Muss ich vielleicht sogar beide Platten als Volumenkörper rechnen ?

Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet, da ich wirklich in ProM ein wenig hilflos durch die Gegend reise.

Gruss vom Pascale !

PS: Die Platten sind teil einer ziemlich komplexen Baugruppe, daher würde ich es gerne vermeiden diese als Volumenelement zu rechnen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 17. Nov. 2005 13:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Passi,

definiere doch eine Umlaufnaht: es wird eine Verbindungsschale erzeugt, die normal zur 1. Gewählten Fläche steht.
Dicke und welche Kanten ist einzugeben, Material witd von 1. Fläche
übernommen.
Modell/idealisierungen/Verbindungen/UMlaufnaht

------------------
HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 17. Nov. 2005 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und vielen lieben Dank für die super schnelle Antwort.

Wie genau habe ich mir diese Umlaufnähte vorzustellen bezüglich der Dicke. Sind das Kehlnähte wo man das typische a Maß angibt ?

Nur damit ich die Dicke richtig eingebe. Da heisst es ja "geben sie die Dicke der umlaufenden Schalenelemente ein" wenn ich jetzt eine Kehlnaht mit 3mm beispielsweise habe, muss ich dort 3 mm eingeben ?

Oder stehen die Schalen sozusagen wie ein Mantel herum ?

Aber ich glaube deine Anwort hilft mir eigentlich auch so schon gut weiter.

Gruss vom Passi

Nochmal vielen Dank !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 17. Nov. 2005 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mmmh, ich habe gerade mal probiert, man wählt dort ja zuerst die Fläche aus, die die Verbindung sein soll und auf danach die Basisfläche, also in meinem Fall erst die Berührungsfläche der unteren Platte mit der oberen und danach die Berührungsfläche auf der großen Platte.

Dann kann ich mich darauf verlassen, das er rundherum die Naht legt ??

Geht mir schon fast zu automatisch 

Gruss !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 17. Nov. 2005 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Oh, Entschuldigung, ich hatte es nur falsch bedient, nun fragt er mich nach den Kanten für die Naht sowie ich es eigentlich erwartet habe. ~Peinlich peinlich~

Gruss vom Passi !!

[Diese Nachricht wurde von Passi am 17. Nov. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 18. Nov. 2005 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Noch eine Frage (Übrigens Entschuldigung ersteinmal das ich soviele Beiträge geschrieben habe, ich hatte die Editierfunktion nicht gesehen. Mein Fehler !)

Also, zu meiner Frage. Ich hatte ganz normal die Platten mit Hilfe der Umlaufnaht verbunden.

Bei der Berechnung wurde dann jedeoch nur mit der Fatal Error Meldung abgebrochen, ohne eine konkrete Meldung auszugeben was nun Ursache für den Fehler war.

Daraufhin habe ich noch einmal in einem Handbuch gestöbert und entdeckt, das da zum Thema Umlaufnaht stand, daß das auf den verbundenen Platten Schalen erzeugt werden.

Die Platten wurden ja schon von mir mit Schalen versehen. Könnte das die Fehlerursache sein ????

Bin da etwas ratlos im Moment 

Das mit der starren Verbindung scheint nämlich definitiv der falsche Weg zu sein. Und mit Hilfe der Volumenkörper habe ich das Problem auch nicht in den Griff bekommen. Da schien das Programm ebenfalls Schwierigkeiten zu haben. Mir unverständlich eigentlich, denn Schalen müssen an Volumenkörpern doch per Schweißnaht befestigt werden oder nicht ?

Gruss vom Pascale !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 21. Nov. 2005 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Die Platten wurden ja schon von mir mit Schalen versehen. Könnte das die Fehlerursache sein ????


Das mit der starren Verbindung scheint nämlich definitiv der falsche Weg zu sein. Und mit Hilfe der Volumenkörper habe ich das Problem auch nicht in den Griff bekommen. Da schien das Programm ebenfalls Schwierigkeiten zu haben. Mir unverständlich eigentlich, denn Schalen müssen an Volumenkörpern doch per Schweißnaht befestigt werden oder nicht ?


Hallo Pascal,


bin aus Deinem letzten Beitrag nicht ganz schlau geworden -
sind die Platten Volumen, auf die Du Schalen angebracht hast?
Dann knallts natürlich. Die Platten müssen im Einzelteil auf die Mittenflächen komprimiert werden; im Assemly auch noch mal komprimieren und dann zur Kontrolle mal die Mittenflächen anzeigen lassen: komprimieren -> nur Schalen -> Zeige Verdicht. Dann sollten nur zwei gelbe Flächen sichtbar sein.
Wenn dann die Umlaufnaht dazukommt, werden secnkrechte kleine Verbindungsschalen erzeugt -> auch sichtbar beim Komprimieren.

Wenn die Platten halb überlappen, kann es auch schon mal Probleme geben (evtl. weil diese "Schweißschalen" nur abschnmittsweise mit dem zweiten Teil Verbindung haben  ), habe da aber noch keine richtige Regelmäßigkeit entdeckt.
Kannst ja auch mal einen Screenshot schicken!


Gruß - Hardy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 21. Nov. 2005 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und Danke für die Antwort.

Sorry, ich habe mich wirklich etwas "wischiwaschi" ausgedrückt.

Es sind in der Tat zwei Platten, die als Volumenkörper erzeugt wurden und die ohne Zwischenraum miteinander verbunden sind.

Auf der großen Platte werden widerum senkrecht dazu Schalenelemente aufgeschweisst. (Das funktioniert auch ohne Probleme mittels Stoßnaht Definition)

Doch zurück zu den beiden Hauptdarstellern (kleine Platte und große Platte)

Ich hatte dann aus diesen beiden Volumenkörpern mit der "Idealisierung"-"Schale"-"Mittenflächen" Befehlsfolge die Schalen der beiden Elemente erzeugt.

Das klappte prima.

Im komprimierten Modus "Zeige Verdicht." sieht man dann auch so, wie du es beschrieben hast 2 gelbe Linienrahmen.

Diese haben den Abstand den die beiden Mittenflächen auch haben müssen.

Hatte das dann probiert mit den Umlaufnähten, doch er zeigte mir die Nähte nicht an.

Ich werde es nachher noch einmal probieren und sehen was dabei herauskommt.

Habe mir erstmal folgendermassen beholfen. Habe die kleinere Platte unten als Volumenkörper gelassen und die größere als Schale. Auf die gößere Platte habe ich dann eine Bezugsfläche (mit "Konstr. Elem.") erzeugt, welche die selben Abmasse hat wie die kleine Platte.

Die Bezugsfläche und die kleine Platte habe ich nun mit Hilfe einer starren Verbindung aneinander befestigt und vom Aussehen her der Verbindung scheint es recht sinnvoll zu werden.

Dennoch habe ich das mit den Umlaufnähten noch nicht ganz aufgegeben haben.

Mal sehen.

Vielen Dank auf jedenfall für die Information, das die Umlaufnähte in der verdichteten Ansicht sichtbar dargestellt werden. Damit kann ich mich selbst kontrollieren.

Gruss vom Pascale und vielen Dank !!!

PS: Ich halte dich auf dem Laufenden !

[Diese Nachricht wurde von Passi am 21. Nov. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 21. Nov. 2005 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Ich hatte dann aus diesen beiden Volumenkörpern mit der "Idealisierung"-"Schale"-"Mittenflächen" Befehlsfolge die Schalen der beiden Elemente erzeugt.

Im komprimierten Modus "Zeige Verdicht." sieht man dann auch so, wie du es beschrieben hast 2 gelbe Linienrahmen.

Hatte das dann probiert mit den Umlaufnähten, doch er zeigte mir die Nähte nicht an.


Sorry,

habe was Falsches gesagt :
beim Komprimieren siehst Du keine "Schweißmittelflächen" - hatte das nur aus dem Kopf ohne Überprüfung geschrieben, in der Tat sieht man es leider erst beim Vernetzen. Aber das ist ja auch immer noch besser, als die Rechnung irgendwann abgebrochen zu finden...

Du hast dran gedacht, die kleinere Platte zuerst zu wählen? denn nur da kann man auch die zu schweißenden Kanten anwählen.

Hardy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Passi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Passi an!   Senden Sie eine Private Message an Passi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Passi

Beiträge: 65
Registriert: 07.11.2005

Pro Mechanica Version 2001 (meistens integrierter Modus)

erstellt am: 22. Nov. 2005 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kein Problem, bin über jede Hilfe glücklich  

Das mit den Umlaufnähten habe ich zwar immer noch nicht hinbekommen, aber dafür scheint es mit der Bezugsflächenlösung ganz nett zu funktionieren und der starren Verbindung.

Oder sagen wir mal lieber, es sieht besser aus als vorher und ist auch rein von den Verformungen her nahe an der Realität (jedenfalls der Realität die ich mal vermute haha   ).

Das Problem ist nur, das durch die starren Verbindungen die Flächen irgendwie wirklich ziemlich versteift werden und ich so immer noch ein wenig neben der Realität liege  

Aber ich hoffe das ich mit ein paar abstrakten Modellen an denen ich die Umlaufnähte probiere Erfolg habe um sie dann auch im großen Modell einzusetzen !

Vielen Dank erstmal an dich !

Und wenn ich es wirklich geschafft haben sollte (Hoff) dann werde ich das hier nochmal schreiben  

Gruss vom Pascale

PS: Werde gleich nochmal zwei andere Sachen in einem extra Thema fragen.

[Diese Nachricht wurde von Passi am 22. Nov. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 22. Nov. 2005 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Passi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Passi:

Das Problem ist nur, das durch die starren Verbindungen die Flächen irgendwie wirklich ziemlich versteift werden und ich so immer noch ein wenig neben der Realität liege   

Moin!

Das siehst Du richtig, und daher würde ich das auch nicht empfehlen: durch die RigidConnection wird die jeweils gewählte Geometrie komplett versteift!
Schick doch mal ein Bild, vielleicht sieht man ja, warum das mit Welds nicht klappt. Ein Workaround wäre übrigens, an die kleinere Platte von Hand eine "Umlaufnaht" zu modellieren die genau so lang ist, dass sie später auf die komprimierte Mittenfläche der großen Platte liegt.

Gruß - Hardy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz