| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schrumpfverpackung lässt sich nicht vernetzen (1163 mal gelesen)
|
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 09. Nov. 2005 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich muss eine Baugruppe mit Mechanica bearbeiten, die aus vielen Einzelblechen besteht. Um das Verschmelzen der Einzelbleche zu umgehen, habe ich eine Schrumpfverpackung, mit den Einstellungen wie im Bild dargestellt, erzeugt. Das neu erzeugte Part lässt sich nun nicht als Volumenmodell vernetzen. Ich habe den Eindruck, dass das Modell nur aus Oberflächen besteht. Hat jemand eine Ahnung, welche Optionen ich bei der Erstellung einer Schrumpfverpackung einstellen muss, um ein Volumenmodell zu erhalten ?
------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo Bernd, schau Dir die Geometrie mal im Outline Modus (nicht schattiert)an, wenn die Geometrie dann lila Kanten hat, ist es noch eine Sammelfläche, dann musst Du die Verbundvolumen selbst erzeugen bzw es ist bei der Erzeugung des Verbundvolumens etwas schief gegangen. Nebenbei, eine Schweissbaugruppe würde ich nicht mit einem Volumenmodell rechnen. Für so etwas nehmen wir immer Schalenmodelle, da man ansonsten Schwierigkeiten bei der Bewertung der Spannungen nach dem gängigen Regelwerk. Schweissbaugruppen bauen wir übrigens immer mit einem Flächenskelett auf. Das hat sowohl für die Konstruktion als auch für die Berechnung enorme Vorteile. ------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen [Diese Nachricht wurde von Christian_imiela am 10. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gonzo1717 Mitglied Konstrukteur, Forschung/Entwicklung, PAtentwesen

 Beiträge: 12 Registriert: 07.11.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo, bei der Schrumpfverpackung (kopie speichern -> Schrumpfverpackung -> verschmolzener Volumenkörper) müsste eigentlich ein Volumenkörper entstehen. Wie vorher erwähnt prüfen, ob Körper möglicherweise nicht geschlossen ist. Qualität der Schrumpfverpackung ist auch einstellbar - hat jetzt zwar nichts mit geschlossenem Volumen zu tun, aber so kannst den Körper auch beispielsweise etwas "feiner" oder "gröber" erzeugen. Viel Glück noch, Alex ------------------ It´s not a bug, it´s a feature  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, alle Linien werden in weiß dargestellt. In der Vergangenheit haben wir schon gute Erfahrungen mit den Schrumpfverpackungen sammeln können. Warum es diesmal nicht klappt ist mir aufgrund der gewählten Optionen nicht erklärbar. @ Alex (gonzo1717), verschiedene "Feinheiten" habe ich auch schon ausprobiert. Selbst bei der höchsten Stufe (10) tritt der Fehler auf. ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo Bernd, wenn alle Linien weiss sind, dann hast Du einen Volumenkörper ( kann man auch prüfen indem man einen Materialschnitt macht). Welche Fehlermeldung bekommst Du denn beim vernetzen? ------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, folgende Fehlermeldungungen habe ich aus dem Report-File herauskopiert: "Das Modell enthõlt kein Material, keine Schalendicke oder Balkenquerschnitteigenschaften. Eine oder mehrere Flõchen haben eine Last, ohne Teil von Elementen zu sein. Eine oder mehrere Flõchen sind eingespannt, ohne Teil von Elementen zu sein." Material habe ich definiert und zugewiesen; Schalen und Balken sind im Modell nicht enthalten; Last und Randbedingungen habe ich vergeben. ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo Bernd, versuche doch erstmal das Modell direkt im Integrierten Modus zu vernetzen, oder nimm das .mdb File aus dem Analyseverzeichnis und versuche es im separaten Modus zu vernetzen. Mal sehen was dann für Fehlermeldungen kommen. ------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, so, nun habe ich den Fehler im Modell gefunden. Es ist ein rechteckiges Blech verbaut, das rundum in die Baugruppe eingeschweißt wird, aber an einer Seite nur über eine Linienberührung zu einem benachbarten Blech verfügt. An dieser Stelle habe ich nun für eine flächige Verbindung gesorgt. Die Fehlstelle ist im integrierten Modus nicht angezeigt worden, sodaß ich keine andere Wahl hatte, als mir jedes Blech mit seinen Anbindungen einzeln anzusehen. ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
Hallo Bernd, hast Du vorher nach Geometrieprüfungen gesucht (Info/Geometrieprüfungen)? Die werden in Pro/E angezeigt, wenn Du die Schrumpfverpackung zu einem Verbundvolumen umwandelst. Die kann man vorher auch an der Kopiergeometrie durch geeignete Flächen beseitigen. Das Problem haben wir hier häufig. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, nein habe ich nicht, aber danke für diesen Tipp. ------------------ Gruß Bernd Zimpel RENK AG, Werk Hannover Keine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
|
Idefix96 Mitglied Berechnungsing.
 
 Beiträge: 122 Registriert: 26.10.2004 Creo simulate 2.0, M120, Windows 7 Professional, Service Pack 1, Fujitsu Siemens, Celsius,R650 4 x 3,33 GHz, 32,0 GB RAM, 64-Bit-Betriebssystem, NVIDIA GeForce 8800 GTX.
|
erstellt am: 16. Nov. 2005 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Burghard Kohring Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 3 Registriert: 29.11.2004
|
erstellt am: 16. Nov. 2005 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Idefix96
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |