| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Einsteiger (1030 mal gelesen)
|
fk78 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider habe ich in der Suchen-Funktion noch nichts gefunden, was mir weiterhilft. Ich habe in der Mechanica-Testversion zum Probieren einfache Teile nach einer englischen Anleitung modelliert und belastet, das sieht auch sehr gut aus. Allerdings bekomme ich demnächst die Vollversion, leider keinen Lehrgang. Darum folgende Fragen an die Profis: Wie definiere ich eine Schweissnaht ? new weld, Flächen auswählen klingt gut, leider komme ich selbst mit preselection highlighting nicht an die zu verschweissenden Flächen der beiden Bauteile ? Wie wird eine asm berechnungsfähig ? Ich habe Teile, die aufeinander drücken (sich also nur durch die Belastung verformen/bewegen), wie baue ich die in der asm zusammen ? Wie gehabt mit festen Bedingungen ? Wie komme ich an die Kontaktflächen unter new contact/surface (Problem siehe oben) ? Und können die Flächen auch voneinander abheben unter Last (obwohl eigentlich als mate/align coincident definiert) ? Ich weiss ist umfangreich und sicher ganz simpel wenn man's einmal gemacht hat, aber derzeit stehe ich wie die Kuh vor'm Tor. Vielen Dank für Eure erste Hilfe schonmal
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fk78
Zitat: Original erstellt von fk78: Leider habe ich in der Suchen-Funktion noch nichts gefunden, was mir weiterhilft. Ich habe in der Mechanica-Testversion zum Probieren einfache Teile nach einer englischen Anleitung modelliert und belastet, das sieht auch sehr gut aus. Allerdings bekomme ich demnächst die Vollversion, leider keinen Lehrgang. Darum folgende Fragen an die Profis:Wie definiere ich eine Schweissnaht ? new weld, Flächen auswählen klingt gut, leider komme ich selbst mit preselection highlighting nicht an die zu verschweissenden Flächen der beiden Bauteile ? Wie wird eine asm berechnungsfähig ? Ich habe Teile, die aufeinander drücken (sich also nur durch die Belastung verformen/bewegen), wie baue ich die in der asm zusammen ? Wie gehabt mit festen Bedingungen ? Wie komme ich an die Kontaktflächen unter new contact/surface (Problem siehe oben) ? Und können die Flächen auch voneinander abheben unter Last (obwohl eigentlich als mate/align coincident definiert) ? Ich weiss ist umfangreich und sicher ganz simpel wenn man's einmal gemacht hat, aber derzeit stehe ich wie die Kuh vor'm Tor. Vielen Dank für Eure erste Hilfe schonmal
Hallo - bitte fülle deine Systeminfo aus, damit wir wissen, welche Release du verwendest - 2001 oder Wildfire oder Wildfire2. Grundsätzlich werden von Mechanica deckungsgleiche Flächen (Spalt=0) verschmolzen, also als ob sie verklebt oder verschweisst würden. Sollen Bauteile voneienader abheben können, ist ein Spalt und eine Kontakt- definition erforderlich. Berechnungsfähigkeit: alle Bauteile mit Volumen haben Material, Lasten & Randbedingungen Einbaubedingungen: verwende einfache Einbaubedingungen allerdings mit Spalt beim Abheben Schweissnähte: siehe OnlineHilfe, die sind eh gut erklärt - Umlaufnähte für Parallele Bleche, Stoßnähte für alle anderen SN. Suche mal hier nach Schulungsunterlagen/Tutorial da findest du eine reihe guter Links und auch Buchempfehlungen. Wenn man Mechnanica ohne Schulung erwirbt - spart man am falschen Platz.
------------------ HTH Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fk78 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fk78 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2005 Wildfire 2.0
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einige Probleme habe ich aber noch: Wenn ich eine Zylindermantelfläche aufteilen möchte in mehrere Teilflächen, verwende ich surface region. Aber wie muss ich die Kurven erzeugen, die zum teilen verwendet werden ? Ich habe vorher im Modell Kurven mit equal radi gezeichnet, die auf der Mantelfläche liegen. Allerdings meldet er beim surface region, dass die Fläche nicht erzeugt werden konnte. Wo steckt denn hier der Fehler ? Mit welchen Einbaubedingungen gestalte ich eine Baugruppe, die später Kontakt zwischen den Teilen hat, welche aber nicht an den Flächen fest miteinander verbunden sein sollen ? Baue ich die Teile normal mit align/mate ein (flächige Komponenten) mit einem Spalt von 1mm, der dann nachher durch die Krafteinleitung überwunden wird ? Und muss ich mitteilen, welche Flächen sich berühren, oder ergibt sich das nicht eigentlich ? Danke schonmal für Eure Hilfe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fk78
Hallo zur Info kurven zum erzeugen der Flächenbereiche müssen nicht auf den zu trennenden flächen liegen, aber sie müssen aus einem Stück bestehen. Kontakt: Baue die Teile normal (ohne Mechanismus-EInbaubed.) ein (mit Spalt) - dann in Mechanica noch die Kontaktbedingung(en) - über einfügen/verbindung/kontaktbereich/neu/fläche ... dann beide Flächen wählen die nicht durchdringen sollen. ------------------ HTH Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |