| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Ungenaue Simulationsergebnisse (2116 mal gelesen)
|
Käfer Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 26.09.2004
|
erstellt am: 13. Sep. 2005 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde ich habe den Tisch einer hydraulischen Presse simuliert (Bild 1).Die Umformkraft ( Fn = 2500 KN) wird durch den Stempel auf einem Flächenbereich von 316,5 mm Durchmesser, ca. mittig vom Tisch aufgebracht. Als Randbedingung fungiert ein Flächenlager an der Unterseite (Translatorische Verschiebungen sind in alle Richtungen fest). Das Model wird aus Symmetriegründen nur halb dargestellt und simuliert. Bei der Untersuchung interessieren mich die entstehenden Verformungen auf der Tischoberfläche (Bild 2). Empirische Messungen der vertikalen Verformungen haben nun ergeben, dass die Simulation steifer ausfällt. In der Realität sind die Ergebnisse bis zu einem Faktor 3 größer. Der Rechenlauf im integrierten Modus wurde mit adaptiver-Mehrfach-Konvergenz mit Konvergenz auf die Messpunkte gerechnet. Der Konvergenzgraph der einzelnen Verschiebungspunkte nähert sich asymptotisch an. Konvergenz wird erreicht. Die Vernetzung wird von Mechanica vorgegebnen und wird durch den Anwender nicht beeinflusst. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass sich die verwendeten Tetraeder-Element steifer verhalten als quaderförmige Elemente. Könnte dies einer der Gründe für die Abweichungen sein? Ist Pro/Mechanica für diese große Geometrie (800x1600x1200) geeignet? Oder wäre, ein H-Solver wie z.B. Ansys besser geeignet? Schon mal dank im voraus Gruß Käfer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 13. Sep. 2005 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Käfer
Hallo Käfer, in dem ersten Bild sieht man die Lastangabe 2,5e+6. Was soll denn das sein? Müsste doch nur die Hälfte der Umformkraft sein? Prüfe das Modell folgendermaßen: - sind die Einheiten korrekt? - sind Materialeigenschaften korrekt? - Ist die feste Einspannung unten realistisch (rotatorische Freiheitsgrade sind ohne Auswirkung, da Volumenmodell)? - Ist die Symmetrierandbedingung korrekt? Ich benutze die "neue" Symmetrierandbedingung von Mechanica nicht, da die Darstellung im Ergebnisplot gänzlich falsch ist - Wird in der Realität die Presskraft "langsam" aufgebracht oder ist es ein Schlag? Gruss Paul [Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 13. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Käfer
Hallo, glaube nicht, dass es mit den Tetras zu tun hat. Diese Aussage der zu steifen Tetraeder gilt für H-Elemente. Durch den Polynomenansatz ist hier Abhlife geschaffen. Wie Paul schon schreibt, würde ich die Rahmenbedingungen überprüfen, ob auch Äpfel mit Äpfel verglichen werden. Frage an Paul: Was meinst Du mit der Aussage? "Ich benutze die "neue" Symmetrierandbedingung von Mechanica nicht, da die Darstellung im Ergebnisplot gänzlich falsch ist" Bin gerade am Sammeln für Friedrichshafen. Wenn das ein Bug ist - unbedingt weiterleiten. Gruß Slavko ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 07:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Käfer
Hallo Slavko, seit neuestem gibt es die (ich finde sehr nützliche) Möglichkeit, die Lasten und die Randbedingungen im Ergebnisplot darzustellen. Zwecks Dokumentation ist es jedenfalls hilfreich. Nun zeigt MECHANICA die Symmetrierandbedingung (ICON) nicht so, wie es sein sollte. Siehe z. B. das Bild 2 von Käfer. Darum erzeuge ich die Symmetrierandbedingung "händisch", um im Ergebnisplot die korrekte Darstellung zu haben. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Käfer
Zitat: Original erstellt von Slavko Simic: Hallo,glaube nicht, dass es mit den Tetras zu tun hat. Diese Aussage der zu steifen Tetraeder gilt für H-Elemente. Durch den Polynomenansatz ist hier Abhlife geschaffen. Wie Paul schon schreibt, würde ich die Rahmenbedingungen überprüfen, ob auch Äpfel mit Äpfel verglichen werden. Frage an Paul: Was meinst Du mit der Aussage? "Ich benutze die "neue" Symmetrierandbedingung von Mechanica nicht, da die Darstellung im Ergebnisplot gänzlich falsch ist" Bin gerade am Sammeln für Friedrichshafen. Wenn das ein Bug ist - unbedingt weiterleiten. Gruß Slavko
Hallo Slavko, bei einem Modell ist mir die neue Symm-RB einfach verschwunden, war aber nicht reprod.bar -> kein Call. Ich verwende auch 'lieber' die alte RB, da - diese richtig in den Ergebnissen dargestellt wird (Symm-RB erzeugt passendes KS mit z als Flächennormale) - ich die Reaktionskraft per Messgröße ermitteln kann (Enhancement request - bitte in Wf3 checken, obs dort schon geht) lg Roland
------------------ HTH Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Käfer Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 26.09.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ToTacheles: Hallo Käfer,in dem ersten Bild sieht man die Lastangabe 2,5e+6. Was soll denn das sein? Müsste doch nur die Hälfte der Umformkraft sein? Prüfe das Modell folgendermaßen: - sind die Einheiten korrekt? - sind Materialeigenschaften korrekt? - Ist die feste Einspannung unten realistisch (rotatorische Freiheitsgrade sind ohne Auswirkung, da Volumenmodell)? - Ist die Symmetrierandbedingung korrekt? Ich benutze die "neue" Symmetrierandbedingung von Mechanica nicht, da die Darstellung im Ergebnisplot gänzlich falsch ist - Wird in der Realität die Presskraft "langsam" aufgebracht oder ist es ein Schlag? Gruss Paul [Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 13. Sep. 2005 editiert.]
Hallo Paul, danke für deine Antwort. Ich habe natürlich die Kraft für das Symmetrie-Modell halbiert (Fn=2500KN/2). Ich hatte an dieser Stelle fälschlicherweise einen veralteten Ergebnis-Plot verwendet. Vor dem Merchanica-Start im inegrierten Modus werden ja die Einheiten Angezeigt und dort sind N,mm,s und tonnen eingestellt. Das gleiche stelle ich unter „Einheiten“ im Part-Modus fest. Demnach sind die Einheiten wohl O.k. Bei den Material-Eigenschaften habe ich Stell mit einem E-Modul von 210000 MPa gewählt. Habe mit diesem Parameter auch schon andere Werte getestet (196000-216000). Hat aber zu keinen nennenswerten Veränderungen geführt. Ich habe darüber hinaus isotrope Eigenschaften gewählt. Die Randbedingung am Boden habe ich geändert mit einem Flächenlager das die vertikale Verschiebung verhindert und einem Punktlager am Rande der Bodenfläche um die Horizontalen Bewegungen zu unterbinden. Dies führte aber auch zu keinen nennenswerten Veränderungen im Ergebnis. Die Krafteinleitung war zwar nicht schlagartig, aber andererseits auch nicht vollkommen statisch. Vielleicht liegt hier das Problem. Nochmals danke und viele Grüsse Käfer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Käfer Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 26.09.2004 Windows 7, Creo 2.0, ANSYS 17.2
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Slavko Simic: Hallo,glaube nicht, dass es mit den Tetras zu tun hat. Diese Aussage der zu steifen Tetraeder gilt für H-Elemente. Durch den Polynomenansatz ist hier Abhlife geschaffen. Wie Paul schon schreibt, würde ich die Rahmenbedingungen überprüfen, ob auch Äpfel mit Äpfel verglichen werden. Frage an Paul: Was meinst Du mit der Aussage? "Ich benutze die "neue" Symmetrierandbedingung von Mechanica nicht, da die Darstellung im Ergebnisplot gänzlich falsch ist" Bin gerade am Sammeln für Friedrichshafen. Wenn das ein Bug ist - unbedingt weiterleiten. Gruß Slavko
Hallo Slavko, danke für die Antwort. Etwas spät aber ich habe sie nicht vergessen. Grüß Käfer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |