| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Spannungsplot eines Balkenmodells (1006 mal gelesen)
|
Bahner Mitglied (noch) Student
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2005 PC 2,4GHz; 768MB Ram; Proe Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe für meine Diplomarbeit Bereichnungen mit einem Baleknmodell durchgeführt. Das hat auch alles ohne Probleme funktioniert. Lediglich bei der Darstellung der Ergenisse hapert es. Am Bildschirm lassen sich die Spannungsplots recht gut erkennen, aber nach dem Ausdruck wird alles sehr undeutlich. Die Balkenlinien sind zu dünn, dass man die Farbunterschiede vernünftig erkennen könnte. Gibt es Möglichkeiten, sich die Balken im Ergebnisfesnter dicker anzeigen zu lassen? Ich habe schon mit dem Plotraster und der Auflösung bei Drucken experimentiert - ohne Erfolg. Gruß, Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinB Mitglied Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)

 Beiträge: 45 Registriert: 26.02.2002 noch... HP Workstation C3600 HP-UX 11 8,5 GB Wildfire 2.0 WV M080
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bahner
Hallo Robert, ich drucke meine Plots nie direkt aus Mechanica-Structure sondern verwende Screenshots (z.B. mit PrintKey Freeware aus dem Netz). Diese Screenschots kannst Du dann entweder ausdrucken oder in ein Dokument einbinden. (Hintergrund von Mechanica auf "weiss" einstellen. HTH Martin ------------------ Martin Büche LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |