Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Mechanism - Redundanzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WALLCHECK , eine App
Autor Thema:  Mechanism - Redundanzen (1939 mal gelesen)
donax
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)


Sehen Sie sich das Profil von donax an!   Senden Sie eine Private Message an donax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donax

Beiträge: 131
Registriert: 16.11.2001

ProE und ProM WF4 (M030)
Xeon X5260 2x3.33 Ghz
24 GB RAM

erstellt am: 03. Mai. 2005 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

ich hab folgendes Problem:
Ich hab ein Bauteil, das über drei Gummilager aufgehängt wird.
Das Teil wird mit einer Kraft oder einem Drehmoment beaufschlagt.
Nun möchte ich die Reaktionskräfte der Gummilager in Mechanism berechnen.
Ich bekomme es aber nicht hin, die Verbindungen so zu definieren, dass keine Redundanzen auftreten und somit die Ergebnisse brauchbar werden.

Oder kann es evtl. sein, dass dieses System statisch überbestimmt ist, und ich die korrekten Gummilagerkräfte nur über die Steifigkeiten erhalte?
Ist Mechanism dann überhaupt das richtige Werkzeug für mein Problem und wie sollte ich sonst vorgehen?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen  Dank und Gruß
donax

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 03. Mai. 2005 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
MDX/MDO kennt keine Gummilager im eigentlichen Sinne.
In Motion kann man diese mit "Bushings" modellieren.
Die gibt es aber in MDX/MDO noch nicht.

In MDX/MDO müßte man sich wahrscheinlich ein Ersatzmodell für das eigentliche Lager ausdenken und dieses als Untermodell einbauen, um die richtigen Kräfte zu bekommen.

Wenn sich das Bauteil unter der Last selber verformt und damit die Reaktionskräfte beeinflußt, dann ist eine Starrkörpersimulation nicht das richtige.

In Structure könnte man die Steifigkeiten der Gummilager mit Ersatzsteifigkeiten oder Federn darstellen und die Reaktionkräfte mit dem FEM Modell ermitteln.

MfG
Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

donax
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)


Sehen Sie sich das Profil von donax an!   Senden Sie eine Private Message an donax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donax

Beiträge: 131
Registriert: 16.11.2001

ProE und ProM WF4 (M030)
Xeon X5260 2x3.33 Ghz
24 GB RAM

erstellt am: 04. Mai. 2005 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Slavko,

erst einmal danke für Deine Antwort.

Ich hab die Redundanzen nun doch auf null reduzieren können:
nun müsste das Ergebnis doch okay sein oder?

Du hast in Deinem Beitrag ein Ersatzmodell erwähnt.
Könntest Du das evtl. genauer erklären?

Kann man nun zusammenfassend sagen, dass Redundanzen statische "Überbestimmheiten" sind, und solche stat. überbestimmten Systeme in MDX/MDO nicht berechnet werden können, da ja nur Starrkörperbewegungen analysiert werden können?


Danke und Gruß

donax

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 10. Mai. 2005 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Redundanz ist eine Form der kinematischen Überbestimmtheit, die allerdings in einem "normalen" kinematischen System so nicht auftritt, sondern eben eine Eigenart der Starrkörperanalyse sind.

Natürlich kann ich auch z.B. einen realen Roboter durch Gelenkantriebe so "verspannen", dass die Kräfte ganz anders aussehen, wie im redundanzfreien Zustand. (Wird manchmal gemacht um Toleranzen zu eliminieren - geht aber auf die Lebensdauer der Lager)

In der Realität würden sich die Bauteile verformen, nachgeben oder im schlimmsten Fall bei zwei verspannten Festlagern  - ein Lager den Geist aufgeben, bis wieder ein Gleichgewicht herrscht.

Mit Ersatzmodell meinte ich: Mit zusätzlichen Hilfskörpern z.B. Kugel in einer Kugel, entlang einer kleinen Schiene, kann man sich mit den entsprechenden Gelenken und Federn alle Gelenke bauen, die man so braucht. Also "Minimechanismen"im Gelenkpunkt, die genau die Bewegung ausführen, die man will.  Ist natürlich eine gewisse Arbeit diese Elemente richtig abzustimmen.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz