| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mechanica - Hardware (652 mal gelesen)
|
VTR1000 Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 25.03.2003 Creo 2.0 M140 PDMLink 10.0 M040
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen, wir steigen in die FEM-Welt ein. Habe somit die Möglichkeit, einen neuen Rechner zu erwerben. zur Option stehen: - Intel P4 3,6GHz - 1MB L2 - 2GB RAM (oder mehr??) - HDD SCSI - Intel Xeon 1x3,4GHz - 2GB RAM - HDD SCSI - AMD Opteron (64Bit) - 2GB RAM - HDD ?? Habe die 64Bit-Beiträge gelesen, sind meist über 6 Monate alt, deshalb aktuell nochmal meine Anfrage. Wie gesagt, steigen erst in Thema ein, möchten deshalb nicht gleich das Beste vom Besten, aber eine sinnvolle, preislich ausgeglichene Alternative. Was ich bis jetzt rauslesen konnte bzw. u.a. noch unklar ist: - RAM: 2GB zu wenig --> wieviel dann? - schnelle Festplatte!! --> muss SCSI sein oder nicht?? - zweite Festplatte für Auslagerung sinnvoll?? - hilft XEON? Hilft der 2. Prozessor bei XEON? - ??AMD Opteron?? Ich bin für jede Empfehlung dankbar! Gruß Georg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 WF2 WF4(M90) HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VTR1000
In meinen Augen ist für Berechnung eine Dual-Prozessor-Masschine sinnvoll (2 x Xeon) 1.CPU rechnet 2. CPU Bürokram SCSI muß in meinen Augen nicht mehr sein, aber 2 Festplatten bringen was z.b 1 SATA 1 EIDE (2 getrennte Bus-Systeme) Hauptspeicher 2 GB Minimum 4GB ist noch sehr teuer In der 64 bit Welt für Mechanica kenne ich mich nicht aus Gruß aus Rosenheim ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hburkhardt Mitglied Kundenbetreuer
   
 Beiträge: 1286 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VTR1000
Der Opteron Prozessor ist bei Flieskommaoperationen ungeschlagen in der Rechenleistung. Auch die Architektur der Speicheranbindung ermöglicht bei Dual-Prozessor Konfigurationen eine besser Performance was die Speicherbandbreite und damit die Abarbeitung von Daten angeht. Sollte es doch ein Rechner mit XEON CPU(s) werden, dann nimm am besten gleich die neuen Prozessoren mit 2 MB Cache. Laut Benchmarkergebnissen kann hier selbst der neue 3.0 GHz XEON dem alten 3.4 GHz XEON mit 1 MB L2-Cache ohne Mühe das Wasser reichen. Also lieber das Geld in zwei neue ein bißchen langsammer getaktete als einen "dicken" Alten investieren.  Viele XEON oder Opteron System bieten S-ATA RAID onboard an. Für gute Performance einfach zwei S-ATA Festplatten als RAID 0 betreiben, am Besten natürlich schnelle Platten mit 10k U/min. Was den Speicher angeht ist mehr natürlich immer besser, wobei 4 GB bei Windowssystemen im Moment sowieso das Maximum markieren. Wird sich aber Mitte des Jahres mit Erscheinen der Windows XP 64-bit Edition ändern. ------------------ www.alphacam.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VTR1000
Hallo, generell braucht Mechanica am dringendsten viel Speicher und schnelle!!! Platten! Die Prozessorgeschwindigkeit ist meiner Meinung nach sekundär, da Mechanica, besonders bei Rechneläufen mit vielen Lastschritten sehr viele Daten auf die Platten schreibt und davon liest. Deshalb am besten 4 GB Hauptspeicher und Raid 0 ( kein Raid5, das ist beim Schreiben wesentlich langsamer) mit SCSI Platten, die sind nach wie vor am schnellsten. Dual Processor Systeme sind sinnvoll, wenn man parallel zur Rechnung noch Arbeiten will, oder bei grossen Modellen schneller fertig werden will. Allerdings kann nur der Solver Parallel rechnen, die Berechnung der Systemmatrizen und das Postprocessing ( berechnen der Spannungen und Dehnungen) erfolgt nur auf einem Prozessor, deshalb lohnt es sich nur bei grossen Modellen. Bei Raid 0 Systemen sollte man allerdings täglich die Arbeit sichern, da die Ausfallsicherheit in Abhängigkeit von der Plattenanzahl absinkt. Eine Defekte Platte im Raid reicht um alle Daten zu zerschiessen. Ich hab gerade folgende Konfiguration für unsere Berechnungstruppe bestellt: Dell Precision 670 mit 2 * P4 3,6 Ghz 3* 72 GB 15000 U/min SCSI Platten, davon 2 als Raid 0 4 GB Hauptspeicher mit Option für 8 GB ( Kann man wahrscheinlich ab Wildfire 3 Nutzen) Nvidia GraKa Quadro FX 3400 Kostet laut Liste ca 8500€ incl Mwst. Klingt nach viel, aber man sollte bedenken, das dies ein Arbeitsgerät ist, und wenn die Rechnung halt wesentlich schenller fertig ist, oder sonst überhaupt nicht zum laufen zu bekommen ist ( z.B. wg Haupstpeicher Mangel) ist das Geld gut angelegt. Der Opteron soll mehr Rechenleistung bringen und skaliert auch bei Multi Threading besser als der P4, war aber bei unserer IT nicht durchzusetzen. Macht meiner Meinung nach auch bei Mechanica nicht viel, da hier die Plattengeschwindigkeit und Hautspeicher wichtiger sind. Die Grafikleistung braucht man eigentlich nur, wenn man grosse Modelle mit Vernetzung darstellen und zügig bewegen will, ansonsten haben wir hier keine Probleme mit der Grafikleistung unserer alten NV Quadro 960, also hier kann man Geld sparen, wenn auch nicht viel.
------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |