| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
|
Autor
|
Thema: Mechanica Output Files (710 mal gelesen)
|
tortys Mitglied Student/Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 04.04.2005
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Simulation eines Bauteiles in Pro/E Wildfre 2.0 und Mechanica durchgeführt. Im Ordner der Oututdatien von Mechanica befindet sich auch eine Datei namens xxx.d01, in der die Displacements angegeben sind. Jetzt wollte ich wissen, ob es auch eine entsprechende Datei gibt, in der die Netzknoten vor der Verformung abgespeichert werden; also praktisch die Netzknoten vor der Berechnung. Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tortys
|
tortys Mitglied Student/Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 04.04.2005
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja das stimmt schon, aber ich benötige ja die Koordinaten des Netzes, das Mechanica selbst erstellt. Im unabhängigen Modus kann man allerhand ausleiten, nur das hilft nicht für mein Problem. Für die Ergebnisse einer Berechnung gibts ja schließlich auch eine Datei. Warum also nicht auch für die Koordinaten der Netzknoten? Gruß Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tortys
hallo thorsten, nächster versuch  wenn du eine analyse gemacht hast, hast du einen ordner, der z.b. analysis1 heißt. dort findest du eine *.pnu-datei. darin stehen in der ersten spalte die elementnummern und (bei volumenelementen mit 4 knoten) in spalte 3 bis 6. dann weißt du schon mal zu welchem element welcher knoten gehört. in dem analysis1-ordner, wo die *.pnu-datei drinn ist, ist noch ein ordner, der auch analysis1 heißt. dort findest du eine *.neu-datei. darin stehen in der ersten spalte die knotennummern. und die x, y und z koordinaten stehen dementsprechend in spalte 2 bis 4. in der *.pnu-datei stehen vielmehr knotennummern, als die, die zu den elementen gehören. das kann man leicht sehen, wenn man sich ein ganz einfaches modell (vieleicht ein würfel) mit wenig elementen und damit auch wenig knoten macht. warum da jetzt so viele (knoten)nummern stehen wäre interessant zu wissen. vieleicht sind es ja so eine art "hilfs-zwischenknoten", mit welchen der polynomgrad abgebildet werden kann. schöne grüße nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tortys Mitglied Student/Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 04.04.2005
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in einer älteren Version von Mechanica, gabs ein Ergebnisfile, das so aussah: nodes id uidbid x y z 1 87452 -34.699 0 -36 2 87454 -10.02 0 -36 3 87458 10.02 0 -36 4 87462 34.699 0 -36 5 87468 -34.699 0 36 6 87470 -10.02 0 36 7 87474 34.699 0 36 8 87478 10.02 0 36 Wie hieß denn dieses File, und gibt es so eins auch in Mechanica Wildfire 2.0? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |