Bei Gewinden tragen die ersten drei Gänge die Hauptlast, durch entsprechende konstruktive Maßnahmen
kann man diese Verteilung optimieren (Roloff/Matek).
Die Kraftverteilung(Gewindegänge ausmodelliert) lässt sich gut im Modelltyp 2D-achsensymm.(WF 2.0) für symmetrische Teile berechnen. Betrachtung im el. Bereich.
Habe jetzt allerdings das Problem nichtsymmetrischer Einflüsse und müsste ein Volumenmodell nutzen
Wie kann man hier den Gewindebereich simulieren, habe mit Kollegen an die Möglichkeit über Materialeigenschaften nachgedacht (leider noch keine Zeit zum ausprobieren gehabt) oder gibt es eine andere?
Oder sollte man auf ein anderes Berechnungsprogramm wechseln?
------------------
Sven Pottgüter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP