| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Spannungszustand in Schalen (700 mal gelesen)
|
Käfer Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 26.09.2004 Windows 7, Creo 2.0, ANSYS 17.2
|
erstellt am: 18. Mrz. 2005 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, Ich habe Ansys-Anwender nach dem Spannungszustand in Schalenelementen gefragt, und man sagte mir, dass bei diesen Elementen nur die Spannungen in zwei Richtungen ermittelt werden können. Da jedoch in Pro/Mechanica den Schalen eine Dicke zugewiesen wird und in der Hilfe Schalen auch mit dem 3d-Zustand in Verbindung gebracht werden, möchte ich nun wissen, ob in einem flachen Bauteil in dem in drei Richtungen Spannungen auftreten auch Schalenelemente eingesetzt werden können? Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
feVOLUTION Mitglied Dipl. Ingenieur

 Beiträge: 44 Registriert: 30.03.2004
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Käfer
Michael, es gibt vereinfachte Schalenelemente, die z.B. nur einen ebenen Spannungs- und Dehnungszustand abbilden. In diesen Fällen sind die Spannungen oder Dehnungen in Elementdickenrichtung konstant. Mit allgemeinen Elementformulierungen (wie sie in quasi allen FEM-Programmen vorhanden sind) können durchaus auch Spannungsgradienten in Dickenrichtung abgebildet werden. Hierfür werden die entsprechenden Elemente an mehreren Stellen über der Dicke integriert. Für diese Stützstellen (z.B. Ober-/Unterseite und Mittelebene) lassen sich dann die Spannungswerte angeben. Dein Ansatz, für die Modellierung eines dünnen (schalenförmigen) Bauteils die entsprechenden Elemente reduzierter Dimensionalität anzuwenden, ist also absolut korrekt. Gruß Rüdiger http://fevolution.net Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Käfer Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 133 Registriert: 26.09.2004 Windows 7, Creo 2.0, ANSYS 17.2
|
erstellt am: 23. Mrz. 2005 08:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rüdiger, danke für deine Antwort. Wenn ich dich recht verstehe können Schalen in Mechanica auch in Dicken-Richtung Spannungen abbilden. Ich habe es bisher so verstanden, daß ich Schalen immer nur dann anwenden kann, wenn in der Dicke der Schale die Spannungen vernachlässigbar klein oder gar nicht vorhanden sind. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |