| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Mechanica ID-Nummer (1059 mal gelesen)
|
oberhauseralex Mitglied CAD-Konstrukteuer

 Beiträge: 15 Registriert: 14.02.2005
|
erstellt am: 11. Mrz. 2005 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe f. Fehlermeldung erhalten, und kann die zugehörige Hilfedatei nicht finden: Das Modell ist für die Analyse unzureichend eingespannt. Elementverbindungen, Eigenschaften und Randbedingungen überprüfen. Evtl. können Sie den Problembereich des Modells anhand der Mechanica Datenbank-ID-Nummern finden. Jedes Mechanica Objekt hat eine ID-Nummer. Die folgenden ID-Nummern sind mit diesem Fehler verbunden: 1187582 1190344 1191556 1193072 1193334 Informationen zum Auffinden der mit diesen Nummern verknüpften Objekte und zum Ermitteln des Problems finden Sie in der Mechanica Online-Hilfe zur Problembehandlung von Randbedingungen. Kann mir bitte jemand eine Tipp zur auffindung dieser fehlerhaften Objekte geben? Danke! mfg, alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 11. Mrz. 2005 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oberhauseralex
Hallo Alex, 1. Modell aus Analyseverzeichnis <analysename>.mda oder <analysename>.mdb kopieren und umbenennen : in test.mdb 2. Mechanica in unabh. Modus starten: <mech_inst_dir>\bin\mstruct 3. öffnen test.mdb 4. verschiedenes/macros/entity ID/abspielen ... Nummern eingeben -> Objekt wir dehighlightet allgemein: unsufficientla contraint modells lassen sich leicht beheben, indem man 1. alle Teile auf weichen Federn aufhängt 2. Verbindungen Balken/Solids und Schalen/Solids ansieht und mit dünnen Schalen auf verbundener Solidfläche ergänzt, das spart Links und Rechenzeit
3. in seltenen Fällen liegts am fehlenden Material ------------------ HTH Roland
[Diese Nachricht wurde von Roland Leiter am 11. Mrz. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 11. Mrz. 2005 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oberhauseralex
|
Bluelight Mitglied EDV - Konstruktion

 Beiträge: 21 Registriert: 16.02.2006 Pro/E WILDFIRE 2 M180 Pro/Intralink 3.4 M020 Windows XP Professional HP xw4300 Workstation Intel P4 2.8GHz 2GB RAM NVIDIA Quadro FX1400
|
erstellt am: 12. Apr. 2006 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oberhauseralex
Hallo ! habe das selbe problem aber ich kann die Lösung wie oben beschrieben nicht ausführen (Lizens fehlt) anbei ein Bild der konstruktion. mein Ziel ist eine einfache FEM-Analyse ------------------ Grüsse Bluelight Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 13. Apr. 2006 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oberhauseralex
Hallo, unvollständig eingespannte MOdelle müssen (nur mehr bis Wf2) in allen Richtungen mit Steifigkeit versehen werden, z.B. mit (3 pro Teil) WEICHEN Federn. in der WF3 glückerweise nicht mehr nötig! Da gibts einen automatischen Ausgleich, sprich Restkräfte beschleunigen das Modell. Habe ich aber schon in alter Antwort geschrieben.
------------------ HTH Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |