| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Balken werden nicht richtig erkannt?! (491 mal gelesen)
|
Bahner Mitglied (noch) Student
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2005 PC 2,4GHz; 768MB Ram; Proe Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 06. Mrz. 2005 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Problem mit der Elementerzeugung in Mechanica (ProE Wildfire 2.0 Student Edition) Ich habe eine Rahmenkonstruktion als 3D Solid modelliert. Da eine Vernetzung mit Volumenelementen ca 40.000 Elemente erbrachte, habe ich mir mit Idealisierungen helfen wollen. Ich habe Balken eingfügt - Mit der Referenz Kante/Kurve, den Balken habe ich eine Orientierung verpasst, dass der Querschnitt so liegt, wie der Träger im Solid Model. Bei der Vernetzung werden auch Balkenelemente erzeugt, jedoch wird weiterhin alles auch mit Tetraedern als Volumen vernetzt. Was mache ich unter Umständen falsch? Ich habe Probe halber einen einfachen Träger Modelliert und einseitig eingespannt und am anderen Ende belastet. Diesen Träger habe ich als Balken idealisiert, dabei wurden dann auch keine Volumenelemente mehr erzeugt. Vom Prinzip her muss es also gehen, irgendwo ist in meinem Rahmen etwas faul... Da diese Berechnung Teil meiner Diplomarbeit ist, wäre ich über Tipps sehr dankbar! Viele Grüße Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bahner Mitglied (noch) Student
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2005 PC 2,4GHz; 768MB Ram; Proe Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Mrz. 2005 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich noch einmal... vielleicht helfen diese Zusatzinformationen: -jeder Balken ist mindestens einseitig mit einem Volumen verbunden (evtl. Fehler bei der Anbindung?) - außerdem sind einige Balken nur auf Teilstücken von Profilen (Protrusion) definiert, andere Teilstücke wollte ich als Volumen belassen. (Muss man dafür Teilvolumen definieren?) Villeicht erschließt sich für erfahrenere User aus diesen Infos das Problem besser? Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 07. Mrz. 2005 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bahner
Hallo, kannst du vielleicht ein Bildchen postem, ich verstehe dein Problem nicht richtig. Generell gilt: Volumen werden immer vernetzt, solltest du Bereiche durch Balken idealisieren wollen, musst du in ProE diesen Bereich mittels MatSchnitt entfernen, in neutraler Faser Kurve def. und diese mit Balkeneigenschaften belegen. Die Anbindung erfolgt i.A.automatisch über Links.
Zitat: Original erstellt von Bahner: Ich noch einmal...vielleicht helfen diese Zusatzinformationen: -jeder Balken ist mindestens einseitig mit einem Volumen verbunden (evtl. Fehler bei der Anbindung?) - außerdem sind einige Balken nur auf Teilstücken von Profilen (Protrusion) definiert, andere Teilstücke wollte ich als Volumen belassen. (Muss man dafür Teilvolumen definieren?) Villeicht erschließt sich für erfahrenere User aus diesen Infos das Problem besser? Gruß Robert
------------------ HTH Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bahner Mitglied (noch) Student
 Beiträge: 4 Registriert: 06.03.2005 PC 2,4GHz; 768MB Ram; Proe Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Mrz. 2005 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, mal schauen, ob ich ein aussagekräftiges Bild eingestellt bekomme. Vielen Dank für deine Hinweise. Ich hatte mit den Matererialschnitten auch schon probiert. Habe dann Start und Endpunkte des Balkens festgeleg, sowie alle übrigen Eingaben erledigt. Leider wurde der Balken trotzdem nicht erkannt - es wurde nur das Volumen vernetzt, das nicht weggeschnitten wurde. Muss die Kurve für den Balken generell in der neutralen Faser liegen? Ich kann doch über die Orientierung den Querschnitt so positionieren, wie ich ihn brauche. Stimmt es wirklich, dass vorhandenes Volumen immer vernetzt wird? Mein einfacher "Probebalken" (s.o.) wurde nach der Idealisierung nicht mehr als Volumen erkannt und es wurden von Mechnaica nur Balkenelemente erzeugt. Leider fehlt mir die Richtige Erfahrung im Umgang mit dem Programm, da die Lehrveranstltung an der Uni nur einen groben Einblick in die Funktionalitäten gewährte und der Schwerpunkt eher auf Konstruktion statt Simulation lag. Viele Grüße Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |