Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schalen mit Vol

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schalen mit Vol (486 mal gelesen)
Ferdl87
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Ferdl87 an!   Senden Sie eine Private Message an Ferdl87  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ferdl87

Beiträge: 3
Registriert: 16.02.2005

erstellt am: 16. Feb. 2005 21:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


fehlermeldung.JPG

 
Hallo Forum

Beschäftige mich gerade mit Schalenmodellen in Verbindung mit Volumen. Bekomme beim vernetzen immer Fehlermeldungen.

Habe die Schalen in ProE als Flächen modelliert (als Mittenflächen). Habe dann in ProM diese Flächen als Schalen modelliert. Danach in den unabhängigen Modus transferiert. Das erste Problem ist, dass die Schalendefinitionen nicht mehr vorhanden sind. (nicht alle) Aber die Schalen kann ich dann umdefinieren. Lästig, aber es geht.
Ein weiteres Problem ist, dass Kopiergeometrien aufeinmal wieder sichtbar sind, obwohl ich sie durch Folien ausgeblendet habe.

Beim Vernetzen der Flächen bekomme ich immer wieder die Fehlermeldung dass ein Krümmungsradius nicht stimmt. (siehe Bild)

vielleicht kann mir jemand helfen.
(Kann das Bauteil leider nicht posten)

Herzlichen Dank Ferdl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 04. Mrz. 2005 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ferdl87 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

tatsächlich kommt die Schalentheorie in Mechanica an ihre Grenzen, wenn das Krümmungsverhältnis zur Schalendicke kleine 2/3 wird. Daher die Warnung. Entweder den entsprechenden Radius, wo der Knick entstehen würde abändern oder etwas mit der Schalendicke heruntergehen. (Oder auch hier gemischt (Schalaen und Volumen) ansetzen)

Zum generellen Vorgehen:
Wir haben bessere Erfahrungen gemacht, die Flächen in Pro/E ihrer Dicke entsprechend aufzudicken, um dann in Mechanica mit automatischem Paaren und komprimieren wieder auf das Schalenmodell zu kommen. Dann gibt es keine Probleme mit Stosskanten oder Flächenberandungen.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz