| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Rotationssymmetrische Körper Randbed. (1964 mal gelesen)
|
Andre Jansen Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 30.06.2003
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, habe ein Problem beim Modellieren eines rotationssymmetrischen Körper. Dieser Körper ist zusätzlich einem Innendruck ausgesetzt. Sagen wir mal rotiernde Trommel wie bei einem Trockner... Randbedingungen setze ich an Schnittfläche (Ausnutzung Symmetrie) Mein Problem ist die Einspannung in axialer Richtung.. Da die Trommel nicht überall die gleichen Wandstärken hat verformt sie sich aufgrund des Innendrucks unterschiedlich stark. Welche Einspannbedingungen kann ich ansetzen? MfG AJ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Jansen
Hallo Andre, Du könntest z. B. Dein Modell vierteln und damit 2 Verschiebungsrichtungen durch die Symmetriebedingungen erschlagen. Für die dritte axiale Richtung benötigst Du einen passenden Punkt, den Du in dieser Richtung einspannen kannst. Zuvor musst Du das Kräftegleichgewicht in der axialen Richtung prüfen und ggf. ausgleichen (Ersatzkräfte für Deckel etc.), dann erhälst Du ein "fliegend" gelagertes Modell. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andre Jansen Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 30.06.2003
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine prompte Hilfe. Habe es geschafft die Axialkräfte auszugleichen. Habe nur noch ein Problem mit der axialen Einspannbedingung Habe mal ne Skizze angehängt die das Problem umschreiben soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 20. Jan. 2005 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Jansen
Hallo Andre, wenn Du ein Viertel des Modells betrachtest, dann benutze ein kartesisches Koordinatensystem und sperre X und Y an den entsprechenden Schnittflächen. In der Z (axiale Richtung) spannst Du einen Punkt ein, dann wird das Verformungsbild der Struktur relativ betrachtet (!) stimmen, wenn das Kräftegleichgewicht in der Z-Richtung gilt. Kurze Frage: Wie hast Du die Fliehkraft und die Schwerkraft berücksichtigt? Gruss Paul [Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 20. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andre Jansen Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 30.06.2003
|
erstellt am: 20. Jan. 2005 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|