| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Schwerpunktmanipulation (541 mal gelesen)
|
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 18. Nov. 2004 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo pro/m-user! eine frage: ist es möglich, vor dem rechenlauf den schwerpunkt des teils bzw. der baugruppe zu manipulieren? es werden doch dateien angelegt, wo infos für den rechenlauf stehen ... . danke für eure bemühungen. gruß andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 18. Nov. 2004 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo Ansi8, was willst du genau bezwecken? Ich würde erwarten, dass der Schwerpunkt während des Rechenlaufs aus den Elementen und der dazugeh. Dichte berechnet wird und nicht vor dem rechenlauf! Wenn du gleichzeitig Schwerpunkt und struktur optimieren willst, machs in BMx, da kannst du ab WF2 auch Mechanica Analysen einbinden und somit in einer Optimierungsstudie Lage des SP und Spannungen (Messungen) optimieren. HTH Roland
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ansi8 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 14.07.2004
|
erstellt am: 18. Nov. 2004 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo herr Leiter! ich habe eine rahmenstruktur, die durch zusätzliche aggregate belastet wird. ohne diese liegt der schwerpunkt höher. nun wollte ich aber, um die vernetzung und berechnung zu beschleunigen, die größere belastung (hervorgerufen durch die aggregate) durch ein anbringen der beschleunigung im manipulierten schwerpunkt angreifen lassen. man könnte sicherlich die aggregate durch einzelne kräfte ersetzen, aber 1. greift die beschleunigungskraft immer noch im falschen sp an und 2. je mehr lastsätze, umso länger die berechnung?! gruß andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Jakel Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 10.06.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansi8
Hallo, für so etwas gibt es doch unter "Idealisierungen" die Massenelemente, die man nach Bedarf in das Modell kleben kann. Sogar mit Trägheitstensor, wenn notwendig. Grüße, Roland Jakel ------------------ Roland Jakel DENC AG www.denc.de rjakel@denc.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |