Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Postprozessor vs Statusbericht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Postprozessor vs Statusbericht (581 mal gelesen)
Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 17. Sep. 2004 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo zusammen,

der urlaub ist zu ende und pro/m ist wieder aktuell.

in einer rechnung mit wf2 habe ich ein schalenmodell gerechnet.
im statusbericht konnte ich ein spannung(vm) von 0.44 mpa ablesen.
der postprozessor allerdings zeigte mir im spannungsplot sigma(vm) von 0.33 mpa.

wie lässt sich dieser unterschied erklären bzw. wie bekomme ich diesen unterschied wieder weg?

meine vermutung ist, dass im statusbericht die spannung an den knotenpunkten angeben wird und im spannungsplot elementspannungen abgebildet werden. diese spannungen sind dann durch das mitteln niedriger. ist das richtig, oder bin ich da auf dem falschen weg?

gruß
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 20. Sep. 2004 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nico Laufer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Ist es ein maximaler Wert oder ein Messwert?

Deine Vermutung stimmt nur, wenn an dem Auswerteort kein Plottinggridpunkt liegt - dort stimmen Maximal-,-Mess und Grafikwert überein.

Schalen haben zwei Seiten!
Bei Schalen kann es im Postprozessor auch die Betrachtungsweise sein - oben / unten / max / gemittelt.

Zur Überprüfung und zum Kennenlernen der Schalenauswertung das Modell mit Messgeräten vollstopfen und dann nochmal rechnen.

(Bei Schalen komme ich auch immer ins Schleudern .)

Die Betrachtung der Hauptspannungen hilft bei der Interpretation.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz