Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Mesh in Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Mesh in Mechanica (1206 mal gelesen)
pmax
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pmax an!   Senden Sie eine Private Message an pmax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pmax

Beiträge: 161
Registriert: 16.08.2004

erstellt am: 19. Aug. 2004 14:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


grob.jpg


fein.jpg

 
Hallo,
Ich arbeite normalerweise mit CFD, und muss manchmal Festigkeitberechnungen durchführen.
Bei CFD ist den Netz sehr wichtig und ich investiere viele Zeit darüber.
Jetzt bei Mechanica ist ein Netz automatisch gemacht, und ich habe wenig Kontrol.
Im meisten Fällen sind die Netz sehr grob.
Natürlich gibt es die Möglichkeit Volumbereiche zu erzeugen, aber das ist nicht sehr überzeugend
Ich habe troztdem etwas gefunden um ein fein Netz automatisch zu erzeugen, aber leider ist diese MEF Option nicht gültig um dies Netz im Mechanica zu importieren.
Gibt es eine Alternative?
Gruss
Maxime

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 19. Aug. 2004 15:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pmax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Maxime,

Dein "feineres" Netz besteht vermutlich aus H-Elementen.

Die besten Eergebnisse erreichst Du mit "handerzeugten" Hexaedern im unabhängigen Modus. Ansonsten mußt Du das Netz mit Grenzwerten, Volumenbereichen und Bezugspunkten beeinflussen.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 20. Aug. 2004 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pmax 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von pmax:
Hallo,
Ich arbeite normalerweise mit CFD, und muss manchmal Festigkeitberechnungen durchführen.
Bei CFD ist den Netz sehr wichtig und ich investiere viele Zeit darüber.
Jetzt bei Mechanica ist ein Netz automatisch gemacht, und ich habe wenig Kontrol.


Hallo Maxime,


ich muss (leider) derzeit verstärkt CFDs machen - und tatsächlich muss man da mehr Zeit in das Netz investieren. Das liegt ganz einfach an den grundlegenden Unterschieden zwischen p- und h-Methode. Ein h-Netz muss einfach "schöner" aussehen als die Krokodilshaut à la Mechanica...

Das soll nicht heißen, dass in Machanica überhaupt nicht aufs Netz geachtet werden muss, aber im Allgemeinen ist der automatische Vernetzer schon ganz ok.
An interessanten/kritischen Stellen des Modells wird es ab und an nötig sein, durch zusätzliche Punkte oder Volumenbereiche mehr Elemente zu erzwingen - aber das ist meiner Ansicht relativ vergleichbar zu z.B. in icepak "Use per Object Params" eine Mindestanzahl Zellen für jede Koordinatenrichtung einzugeben.

Gruß - Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 24. Aug. 2004 15:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pmax 10 Unities + Antwort hilfreich

Konvergenzgraphen checken - dann weiß man ob das automatisch generierte netz reicht. Für 90% der Fälle ist das der Fall bei Volumennetzen - die Settings sind für Schalen feiner einzustellen, da alle Einstellungen in Mechanica für Volumenberechnungen optimiert sind.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz