Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Motion und Structure

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Motion und Structure (959 mal gelesen)
donax
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)


Sehen Sie sich das Profil von donax an!   Senden Sie eine Private Message an donax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donax

Beiträge: 131
Registriert: 16.11.2001

ProE und ProM WF4 (M030)
Xeon X5260 2x3.33 Ghz
24 GB RAM

erstellt am: 18. Aug. 2004 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

ich habe ein paar Fragen bezüglich dem Exportieren von PRO/Mech-Lasten nach Structure.

Ich habe in einer Motion-Analyse die Lagerkräfte eines Getriebegehäuses ermittelt.
Nun möchte ich die Lagerkräfte des Festlagers in Structure als Lagerlast importieren.
Dies funktioniert auch soweit, bloß dass eine Meldung kommt, dass die axiale Komponente des Festlagers ignoriert wird.
Muss ich nun die axiale Reaktionskraft des Lagers als eine weitere Kraft in meinem Structure-Modell mit einbringen oder wie sollte ich sonst diese Meldung verstehen?
(Wenn dies der Fall ist, sollte ich dann die mml-Datei vor dem Structure-Import derart editieren, dass ich diese axiale Reaktionskraft zu null setze?)

Außerdem habe ich noch eine Frage zu Motion:
In der Online-Hilfe von Mechanica steht folgende Erklärung zu den Methoden der Bewegungsanalyse:
_______________________________________________________________________
"Methoden der Bewegungsanalyse

Wählen Sie im Listenfeld Methode die Methode, mit der Pro/MECHANICA den Mechanismus analysiert, sowie (bei einer der Methoden) den zu verwendenden Integrierer. Das Textfeld Methode enthält die folgenden drei Optionen:

Schnellste verfügbare - Wählt die schnellere der beiden Analysemethoden zur Minimierung der Simulationszeit für einen bestimmten Mechanismus:

            Kinetostatik - Pro/MECHANICA verwendet diese Methode, wenn der Mechanismus vollständig bestimmt ist.

            Zeitintegration - In allen anderen Fällen verwendet Pro/MECHANICA diese Methode.

Zeitintegration - Die Bewegung des Mechanismus wird je nach Komplexität der Bewegung und angegebener Genauigkeit einmal oder mehrmals pro Zeitintervall analysiert. Sie können die Zeitintegration für alle Arten von Mechanismen verwenden.

Kinetostatik - Die Bewegung des Mechanismus wird einmal pro Zeitintervall analysiert. Wenn Sie diese Methode wählen, berechnet Pro/MECHANICA auch Reaktionslasten. Sie können die Option Kinetostatik nur dann verwenden, wenn der Mechanismus vollständig bestimmt ist (d.h., die Anzahl der Freiheitsgrade beträgt 0). Dies bedeutet, dass seine Bewegung vollständig durch Antriebe bestimmt ist.

Besitzt Ihr Modell mindestens einen Freiheitsgrad, können Sie die Option Kinetostatik nur dann verwenden, wenn Sie die entsprechenden Gelenkachsen mit Antrieben versehen.

Wählen Sie bei Modellen mit Getrieben weder Kinetostatik noch Schnellste verfügbare als Methode für eine Bewegungsanalyse. Dies könnte zu ungenauen Ergebnissen führen."
________________________________________________________________________

Bedeutet dies nun, das ich "gute" Werte für die Lagerkräfte nur mit der Kinetostatik-Methode erhalte, oder ist hier die Beschreibung
nur etwas unglücklich geraten?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß donax

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 24. Aug. 2004 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Zeitintegration ist ok (Bei Kinetostatik ist die Gleichung für die Zeitschritte direkt durch die verwendeten symbolischen Gleichungen direkt lösbar - bei der Zeitintegration ist es ein angnähertes Ergebniss, dass von dem verwendeten Integrator abhängt der die Kanes-Gleichungen löst.)

Bei der Übertragung der Lasten muß man keine Lagerlast nehmen - diese kann nur in einer Ebene wirken und der axiale Anteil wird gelöscht - daher die Meldung. Also entweder eine andere Lastverteilung (Last auf Fläche) wählen oder richtig - die Axialkomponente zusätzlich hinzufügen. (Der Ergebnisunterschied durch die kosinusartige Lagerverteilung ist meist minimal.)

Achtung die internen Lasten der Motionanalyse nicht in Structure vergessen!!!
Diese über die Gravitation im Massenschwerpunkt einführen.

Gruß Slavko Simic

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

donax
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)


Sehen Sie sich das Profil von donax an!   Senden Sie eine Private Message an donax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donax

Beiträge: 131
Registriert: 16.11.2001

ProE und ProM WF4 (M030)
Xeon X5260 2x3.33 Ghz
24 GB RAM

erstellt am: 24. Aug. 2004 18:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Slavko,

erst einmal vielen Dank für die Antwort! (Hat mir sehr geholfen!!)

Aber was bedeuteut folgendes:
"Achtung die internen Lasten der Motionanalyse nicht in Structure vergessen!!!
Diese über die Gravitation im Massenschwerpunkt einführen."

1. was sind die internen Lasten einer Motion-Analyse
2. wie kann ich diese nach Structure exportieren bzw. dort wieder einlesen?

Nochmals vielen Dank!!

Gruß donax

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 27. Aug. 2004 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donax 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei einer Mehrkörperdynamiksimulation entstehen sogeannte externe und interne Kräfte:

Ist lange her - ich hoffe ich finde eine Erklärung die dem geneigten "Physik-Mechaniker" nicht die Haare zu Berge stehen läßt.
Sicherlich gibt es einige gute Bücher, die das mit den Tensoren und so genauer erklären.

Vorgabe: Motion rechnet mit Starrkörpern

Externe - Kräfte die z.B. in Gelenken zwischen zwei Körpern entstehen, weil die Bewegung entsprechende Reaktionskräfte durch Geschwindigkeitsunterschiede, Beschleunigungen, Federn, Lasten, Reibung oder Dämpfer erzeugt.

Interne - Kräfte nur durch Massenträgheit, die im Schwerpunkt wirken und zu einer Verformung des Bauteils führen können, die auf den Körper selbst wirken, da dieser in der FEM (Structure) jetzt ja nicht mehr starr sondern flexibel ist.

Diese Kräfte sind meist nicht sehr groß und werden gerne vergessen 
Wenn das Dynamikmodell allerdings hohe Beschleunigungen oder große Eigenmassen hat, dann darf man das nicht vernachlässigen. (Eigenverformung)

Beispiel: Großer Stahlkörper (ein Körper) der schnell von A nach B bewegt wird. Einfach so - durch eine magische Hand.
Die Trägheitskräfte verformen die Struktur und genau das würde man durch Gravitationslasten in der FEM modellieren = interne Lasten, die jeder Einzelkörper einer bewegten Baugruppe in einer MKS Simulation unterliegt.
(Der Physiker steinigt mich jetzt, aber ich denke so ist es verständlich)

Die Größen dieser Lasten kann man sich aus der Datei, die in Motion geschrieben wird herausholen. (Handarbeit)

Das ist übrigens wirklich toll - kann nicht jedes Programm!

Auf der PTC Supportseite gibt es zu dem Thema auch eine FAQFrequently asked questions = Häufig gestellte Fragen.

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 29. Aug. 2004 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donax 10 Unities + Antwort hilfreich

HAllo Forum,

neben den transl. Trägheitskräften (über Grav.) gibts auch noch rotatorische, diese ´werden über Fliehkräfte eingebracht.

Am besten an einem simplen Testmodell testen:
Alle Gelenkskräfte und Trägheitskräfte zu einem Zeitpunkt nach Structure transferieren -> muss Gleichgewichtssystem (bis auf Rundungsfehler ergeben).

HTHHope that helps = Hoffe es hilft
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz