| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
|
Autor
|
Thema: Ermittlung der Lagerkräfte in Motion (1512 mal gelesen)
|
donax Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 131 Registriert: 16.11.2001 ProE und ProM WF4 (M030) Xeon X5260 2x3.33 Ghz 24 GB RAM
|
erstellt am: 03. Mrz. 2004 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich möchte in Motion die Lagerkräfte eines schrägverzahnten Ritzels ermitteln und dann nach Structure exportieren. Dabei habe ich zwei Gelenkverbindungen als "Lager-Gelenke" definiert, damit es keine Redundanzen gibt. Da es sich aber um ein schrägverzahntes Ritzel handelt, verschiebt dieses sich während der Analyse in axiale Richtung, was ja eigentlich klar ist. Dann hab ich versucht, das Ritzel mit einem Drehgelenk und einem Lager-Gelenk zu lagern. Nun verschiebt sich zwar das Ritzel nicht mehr axial, aber die Redundanzen sind nicht mehr null, so dass die Ergebnisse unbrauchbar werden. Nun hab ich schon alle Kombinationen an Gelenken ausprobiert, um die Lagerkräfte ermitteln zu können, aber entweder habe ich Redundanzen in meinem Modell oder das Ritzel verschiebt sich axial, so dass der Mechanismus nicht mehr zusammengebaut werden kann! Hat jemand evtl. eine Idee, was ich falsch mache? Irgendwie muss doch die axiale Bewegungsrichtung gesperrt werden können, ohne dass Redundanzen auftreten? Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß donax Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donax
Hi, Lagergelenke sind schon richtig. Dann auf dem Gelenk, wo auch in wirklichkeit das Festlager sitzen wird, dort nur die axiale Richtung sperren. (Positionsantrieb auf 0 gesetzt) Wenn Getriebe im Modell sein, kann es sein, dass man redudant, also kinematisch überbestimmt bleibt. Wichtig ist es zu wissen, wo die Redundanzen sind und ob die Ergebnisse beeinflusst werden. Wenn man wie in diesem Fall nur zwei Gelenke hat, auf einem Gelenk die axiale Richtung sperrt, sollte alles ok sein. MfG Slavko Simic ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
donax Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 131 Registriert: 16.11.2001 ProE und ProM WF4 (M030) Xeon X5260 2x3.33 Ghz 24 GB RAM
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort! Ich habe aber noch Fragen dazu: -Können denn in einem Motion-Modell Lasten und Antriebe gekoppelt werden, v.a. wenn Reaktionskräfte berechnet werden sollen??(Wenn ja, dann wird mir einiges klarer!) -Würde es auch funktionieren, wenn man eine Feder definiert, die die axiale Verschiebung des Ritzels verhindert? Gruß donax
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |