Hallo Hartmut,
wir (Fa. techsoft) setzen für Aussagen zur Betriebsfestigkeit ein Tool namens mfc (mechanica fatigue calculator, ist eine Eigenentwicklung einer österr. Firma, Motorenentwickler) ein, dass sich aus Berechnungsergebnissen von Mechanica für
alle Spannungsauswertepunkte die Mittenspannung und die Ausschlagsspannung gemäß FKM-Richtlinie errechnet und die Sicherheiten dann aus der Wöhlerkurve berechnet.
Berücksichtigt werden Oberflächeneigenschaften (nicht auf ganzes Bauteil, sondern getrennt auf Flächen anwendbar) wie Rauigkeit, Härterschichte, Nitrieren, aber auch geschmiedet/gefräst, kugelstrahlen, einsatzhärten, Temperatur, Mittenspannungsumlagerung aufgrund Plastifizieren, etc.
Im Gegensatz beliebig viele LF möglich.
Zum Einsatz des Tools (das auf unlinked Modus aufbaut) sind allgemeine Kenntnis des Unlinked Mode wünschenswert.
Die Ergebnisse (Sicherheit gegen DAUERFESTIGKEIT, noch keine Zeitfestigkeit) werden dem Mechanica als eigene Analyse untergejubelt, sodass man das Postprozessing wieder in ProM machen kann.
Bitte schicke mir eine Email, wenn du an detailierte Auskünfte zu mfc interessiert bist!
rleiter@techsoft.at
Roland
Nachrag: Um deine Frage zu beantworten, ... nein keine Vergleichsspannungen, sondern Hauptspannungen auswerten, idealerweise
Mittenspannung und Ausschlagspannung getrennt rechnen, ist aber 'zu Fuß' heikel.
[Diese Nachricht wurde von Roland Leiter am 06. Feb. 2004 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP