Hallo Donax,
also das Drehmoment wirkt sicher nicht auf das Getriebegehäuse, denn dass wird ja nicht über die Lager in die Gehäusestruktur eingeleitet.
Du musst dir die LAgerlasten der Wellen errechnen und die in die Gehäuse einbringen.
Was die Schrauben betrifft: idealerweise mit Balken modellieren und mittels Stabspinnen anbinden (oder Schalen, starre Verbindungen) -
Vorspannung mittels neg. Wärmelast (wenns du sie berücksichtigen willst).
Auf Kontakt zwischen den Gehäusehälften kann meistens verzichtet werden, da die Vorspannung ein KLaffen der Hälften zuverlässig verhindert - ich würde die Gehäusehälften im Schraubenbereich ringförmig verbinden.
Motion zur Berechnung der Lagerkräfte ist eine gute Idee!
Die Welle würde ich i.A. nicht mitmodellieren, da meistens das Gehäuse alleine steif genug ist.
Als Anfänger gleich ein Gehäuse ... wo sind die Zeiten, als man die
FEM-Programme noch an Lochplatten, Biegebalken und dgl. lernen durfte?
Nachtrag: Wenn du die Wellen berechnest, wirken selbstverständlich schon auch die Drehmomente ....
HTH
Roland
[Diese Nachricht wurde von Roland Leiter am 04. Feb. 2004 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP