Hallo rogi,
es ist auf jeden Fall schon einmal sehr gut, daß Du versuchst, die Berechnungsergebnisse zu verstehen und zu überprüfen. Dies solltest Du unbedingt auch weiterhin pflegen. Zu dieser "Pflege" würde ich aber auch eine Vertiefung des Grundlagenwissens zählen, da mir scheint, daß Du z.B. die Elastizitätstheorie nicht so ganz gegenwärtig hast. Aber was ja nicht ist, kann ja noch werden. Wie Du das allerdings erreichen kannst, kannst nur Du entscheiden, da ich Deinen Hintergrund und Dein Umfeld nicht kenne. Vielleicht Schulungen bei Denc, Literaturstudium usw.. Auch zur Literatur kann ich keine Empfehlungen aussprechen, da jeder für sich entscheiden muß, welche Fachbücher ihn ansprechen und welche nicht.
Damit Du siehst, was ich meine, hier nun die konkreteren Fakten zu Deiner Frage:
Das von Dir verwendete Spannung=E-Modul*Dehnung (Sig=E*Eps) ist nur im Eindimensionalen gültig, kann also für Stäbe verwendet werden. Im dreidimensionalen Kontinuum gibt es ein verallgemeinertes Hook'sches Gesetz, das sich salopp auch als Sig=E*Eps schreiben läßt, nur daß hier je nach Darstellung Sig und Eps Spaltenvektoren oder Tensoren mit den jeweils 6 unabhängigen Spannungs- / Dehnungswerten (in 3D) sind und E die Matrizenrepräsentation oder den vierstufigen Elastizitätstensor der Materialbeschreibung angibt.
Bei einem isotropen Werkstoff ergeben sich die Längs- oder Normalspannungen nach dem im vorigen Abschnitt beschriebenen dreidimensionalen Hook'schen Gesetz aus einer Kombination der Längsdehnungen. Die Normalspannung in x1-Richtung ist
Sig11 = (L+2U)*Eps11 + L*Eps22 + L*Eps33,
die Normalspannungen in den anderen Richtungen ergeben sich durch zyklischen Vertauschen der Richtungsindizes (1->2,2->3,3->1). Diese Beziehung gilt auch für die Hauptspannungen und -dehnungen (Isotropie vorausgesetzt).
L und U sind die sogenannten Lame-Konstanten, die eine Verknüpfung von E-Modul E und Querkontraktionszahl v darstellen. Im Dreidimensionalen gilt:
L=(E*v)/((1+v)*(1-2v))
U=E/(2*(1+v)) <--- das ist der Schubmodul
Wenn Du damit Deine Resultate überprüfst, sollte die Sache schon besser aussehen.
Gruß Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP