Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Zwei unrunde Zahnräder abwälzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Zwei unrunde Zahnräder abwälzen (1509 mal gelesen)
euko
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von euko an!   Senden Sie eine Private Message an euko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für euko

Beiträge: 11
Registriert: 28.10.2003

erstellt am: 26. Jan. 2004 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin absoluter Motion/Mechanism Anfänger. D.h. noch nie damit gearbeitet.

Ich würde gerne das Abwälzen zweier unrunder Zahnräder aufeinander darstellen. Ein Rad dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Das zweite Rad entsprechend nicht konstant. Ich kann die Winkelstellungen berechnen und z.B. als Tabelle anlegen. Wäre sowas in Mechanism einlesbar? Oder macht man das auf irgend eine andere Weise? Wie groß wäre der Aufwand für so eine Aufgabe? Kriegt man das als blutiger Anfänger mit vertretbarem Aufwand hin?

Wäre für Antworten sehr dankbar.

euko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 28. Jan. 2004 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für euko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Euko,

ist kein triviales Problem.
Wenn Du natürlich beide Räder antreiben kannst - dann sieht es richtig aus - es wird aber kein Kraftfluß von einem auf das andere Rad übetragen.

Daher wäre wichtig zu wissen: Soll es nur so aussehen?  sich also kinematisch richtig bewegen?- einfach zwei speziell getrimmte Antriebe (Tabellenantriebe) und fertig.

Soll eine Kraftkopplung stattfinden? In Motion kann man keine "unrunden Zahnräder Koppeln" und in Mechanism/MDO ist die ganze Getriebefunktionalität noch weiter eingeschränkt.

Da hilft nur eine Custom Load in Motion zu schreiben. Also die mechanische Kopplung als Gleichungssystem aufsetzen und mit einem C-Programm in Motion einbinden. (so wurden Getriebe vorher simuliert)

und die dritte Lösung - man kann sich sehr oft einfache mechanische  - kraftrichtige! - Ersatzsysteme ausdenken, die die richtige Bewegung erzeugen - allerdings auch nicht mal eben gemacht.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

euko
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von euko an!   Senden Sie eine Private Message an euko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für euko

Beiträge: 11
Registriert: 28.10.2003

erstellt am: 28. Jan. 2004 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

es geht um die Verzahnung auf den Rädern. Ich möchte mir damit die Eingriffsverhältnisse anschauen. Also keine Kräfte oder sowas. Die Räder müssen auch nichts miteinander zu tun haben. Ich ordne sie im Achsabstand an und drehe beide gleichzeitig. Das eine gleichförmig, das andere ungleichförmig. Für die ungleichförmige Bewegung habe ich eine Liste mit Winkelzuornungen zu den Winkeln des ersten Rades.

"Daher wäre wichtig zu wissen: Soll es nur so aussehen?  sich also kinematisch richtig bewegen?- einfach zwei speziell getrimmte Antriebe (Tabellenantriebe) und fertig."

Ja, genau das will ich. Das scheint also relativ einfach machbar zu sein, oder?


euko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz