Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kehlnaht (Schweißverbindung)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kehlnaht (Schweißverbindung) (2419 mal gelesen)
amhoma68
Mitglied
Dipl. Ing(FH)


Sehen Sie sich das Profil von amhoma68 an!   Senden Sie eine Private Message an amhoma68  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für amhoma68

Beiträge: 32
Registriert: 17.09.2003

erstellt am: 26. Jan. 2004 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich möchte gern ein Schweißverbindung mit Kehlnähte Modellieren und mit Mechanica Simulieren.
1.Frage : Wie gross muss E Modul und Querkontraktionzahl gewählt werden (Für Naht)?
2.Frage : Was mus ich dabei beachten?

danke
amhoma

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Jan. 2004 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für amhoma68 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Amhoma,

nach meiner Ansicht hast Du zwei Möglichkeiten:

1) Du modellierst keine Schweißnaht, dabei solltest Du die Bleche mit Schalen abbilden. Die Bewertung der Schweißnaht führst Du dann z. B. nach der Krannorm o. Ä. durch.

2) Wenn Du die Schweißnaht modellierst oder als Teil einer Baugruppe einbaust, dann nimmst Du für die Naht die Kennwerte von dem Grundwerkstoff (Bleche) an. Diese Vorgehensweise ist dann unbedingt notwendig, wenn die Bleche verhältnismäßig nicht als "dünn" betrachtet werden dürfen.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 27. Jan. 2004 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für amhoma68 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Paul,

zu Punkt 2 hätte ich noch eine Anmerkung:

Wenn man die Schweißnaht mitmodelliert (Volumenmodelle also), erhält man lokale Spannungen und keine Nennspannungen, wie sie z.B. die 15018 (Kranbahnnorm) als Einggangsgröße erwartet.

Man hat daher einige Probleme eine Spannung zu definieren, mit der man hinterher die Bewertung durchführt, da kein mir bekanntes Normenwerk eine lokale Spannung zur Bewertung der Schweißnaht heranzieht. Man kann bei sehr guter Nahtqualität (z.B. Überschleifen der Nahtausläufe) eventuell den Kerbfall W0 ansetzen, aber eine Bewertung der Ungänze am Ende einer Kehlnaht, anderer Nahtimperfektionen oder sogar der Eigenspannungen ist so nicht möglich.

Deshalb nemen wir diesen Ansatz nur für Vollanschlüsse mit bearbeiteten Nahtausläufen oder für eingelegte Kehlnähte, bei denen die Spannungen in der nähe der Wurzel sehr gering sind und verwenden ansonsten, wo immer es irgendwie möglich ist, Schalenmodelle für Schweißkonstruktionen.

------------------
Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

amhoma68
Mitglied
Dipl. Ing(FH)


Sehen Sie sich das Profil von amhoma68 an!   Senden Sie eine Private Message an amhoma68  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für amhoma68

Beiträge: 32
Registriert: 17.09.2003

erstellt am: 28. Jan. 2004 19:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
erst vielen Dank für Information und Antwort;
gleich die nächste Fragen:
was für eine Spannung bekomme ich, wenn ich das Bauteil
mit Schalenelenementen (mit Funktion Schweißverbindung)
verbinde und wie kann ich diese Werte "mit Hand" ermitteln?
Kranbaunorm mit bessere Kerbgüte?
Danke im voraus
Amhoma

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz