Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Motion: Reaktionskraft eines Stoßes (Impact)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Motion: Reaktionskraft eines Stoßes (Impact) (602 mal gelesen)
jreicher
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von jreicher an!   Senden Sie eine Private Message an jreicher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jreicher

Beiträge: 9
Registriert: 28.10.2003

erstellt am: 23. Jan. 2004 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kann ich mir die Reaktionskraft eines Stoßes anzeigen lassen und anschließend die Reaktionskraft in Structure übernehmen?
Ein einfaches Beispiel wäre hier ein Ball den ich auf eine Fläche aufspringen lasse. Die Beschleunigung erfährt der Ball durch Gravitation.
Ich habe hierzu bereits ein erstes Modell mit Hilfe von Kontakten erstellt. Das Springen des Balls funktioniert auch sehr gut, aber Reaktionskräfte bekomme ich nicht bzw. zweifelhafte! Eine Überführung in Structure ist mir auch nicht gelungen!

Für eine baldige Antwort wäre ich sehr dankbar.

mfG
Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MartinB
Mitglied
Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von MartinB an!   Senden Sie eine Private Message an MartinB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinB

Beiträge: 45
Registriert: 26.02.2002

noch...
HP Workstation C3600
HP-UX 11
8,5 GB
Wildfire 2.0 WV M080

erstellt am: 30. Jan. 2004 18:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jreicher 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

also die Reaktionskraft in Form eines Kraftpfeiles kann man sich anzeigenlassen. Da gibt es im Menü Ergebnisse ein Button Kontaktbereich. Dann kann man den Ball, den Boden oder beide anwählen.
Die Kraft nach Structure übernehmen geht so viel ich weis nur an Verbindungen (Gelenkachsen).
Jetzt muss ich aber noch etwas Neugierig sein. Wie hast Du denn das Aufschlagen modelliert? Motion ist ein "Starrkörper-Programm" d.h. Elastizität wird nicht berücksichtigt. Hast Du da mit Federn und Dämpfern gearbeitet?
Ich hatte auch mal das Problem einen "FOPS" (Fall Over Protecting Structure) für einen Kabinenschutz zu Simulieren (Stahlzylinder fällt auf Schutz-Struktur). Bin aber auf keine gescheiten Ergebnisse gekommen, weil nicht bekann ist wie viel Energie z.B. der Der Ball oder Boden beim Aufschlagen verbrät!

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jreicher
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von jreicher an!   Senden Sie eine Private Message an jreicher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jreicher

Beiträge: 9
Registriert: 28.10.2003

erstellt am: 02. Feb. 2004 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich bin mir nicht sicher ob Motion wirklich ein reines Starrkörpersystem ist! Immerhin bekomme ich neben der Reaktionskraft auch Informationen zur Kontaktfläche in der durch die Hertzsche Formel auch der E-Modul eingeht.

Den Impact simuliere ich einfach über Kontaktflächen!

Ich habe mittlerweile schon eine Lösung für mein Problem gefunden. Aufbauend auf der Motion Analyse kann ich den Graphen des zeitabhängigen Impact exportieren. Im nächsten Schritt führe ich eine Modalanalyse durch, die ich mit einer Dynamic Time Analyse verbinde! In der Dynamic Time Analyse kann ich wiederum den aus Motion ermittelten zeitabhängigen Stoß importieren und somit mir Spannungen, Verformungen etc. anzeigen lassen!

Ich war überrascht wie gut das funktioniert! Eine kleine Einschränkung ergibt sich durch die in Motion ermittelte Kontaktfläche. Diese wird standardmäßig als elliptisch angenommen (Herzsche Formel) und nicht vom Programm als Fläche am Bauteil angezeigt, sondern nur als Wert.

Gruss Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz