Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  große Verformung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  große Verformung (1486 mal gelesen)
Elwood
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Elwood an!   Senden Sie eine Private Message an Elwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Elwood

Beiträge: 3
Registriert: 05.11.2003

erstellt am: 22. Jan. 2004 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo,
was macht der Menüpunkt "große Verformung" eigentlich?
Ich muss einen Verbundwerkstoff simulieren, dass Ergebnis sollte nichtlinear sein.(wenn Kraft über Weg aufgetragen wird)
Wie kann ich das erreichen?
Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KillerMiller
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KillerMiller an!   Senden Sie eine Private Message an KillerMiller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KillerMiller

Beiträge: 108
Registriert: 27.06.2003

erstellt am: 22. Jan. 2004 18:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Elwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Elwood,

so weit ich weiß, sieht es wie folgt aus:

große Verformung: bringt die Last iterativ auf. Wenn sich die Kraftangriffsstelle durch die Belastung ändert, ändert sich dadurch auch die Krafteinleitung ... öhm ....  z.b. (nur als Anschauung):

Du nimmst einen waagerechten Stab, spannst ihn an einem Ende ein und belastest das andere Ende mit einer senkrechten (großen) Kraft. Durch die Belastung biegt sich das Ende nach unten. Hast Du "große Verformung" nicht angewählt, so wird die Kraft immer senkrecht nach unten wirken. Wenn mit "große Verformung" bleiben die 90° der Krafteinleitung erhalten.... Kraft wird z.B. zu 10% aufgebracht, Verformung wird berechnet, die "nächsten" 10% werden aufgebracht ...

Nichtlineares Werkstoffverhalten (E-Modul nicht konstant) kann Pro/M (glaube ich) nicht !

CUSee you = Wir sehen uns stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 23. Jan. 2004 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Elwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Elwood,


große Verformungen heisst, dass die Steifigkeitsmatrix des deformierten Teils genommen wird, um die Verschiebungen zu berechnen. Leider ist das eine iterative Geschichte, daher dauern solche Berechnungen länger.

Normalerweise K*u=F ...
K ... Gesamtsteifigkeitsmatrix des undeform. Teils
U ... Vektor der Verschiebungen
F ... Vektor der Kräfte

mit grosser Dformation:
K(u)*u=F

d.h. die Steifigkeitsmatrix hängt auch von den unbekannten Verschiebungen ab - trotzdem wird das Materialverhalten linear gerechnet.
Wenn die Kraft scheibchenweise eingeleitet wird (siehe Lastinkrement) - so wird nicht nur die tatsächliche Last, sondern auch 10%, 20%, ...,90% davon gerechnet, sodass man sich eine Kraft-Verschibungskurve erzeugen kann, um die Nichtlinearität zu zeigen.

HTHHope that helps = Hoffe es hilft
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz