Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Bolzenlagerung im promech

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Bolzenlagerung im promech (2116 mal gelesen)
matret
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von matret an!   Senden Sie eine Private Message an matret  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für matret

Beiträge: 1
Registriert: 21.11.2003

erstellt am: 21. Nov. 2003 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bin relativ neu in der Materie und stehe vor folgendem Problem:
In einer Baugruppe ist eine Stahlschwinge u.a. in 2 Alubolzen gelagert.
Wie muß ich die Randbedingungen an diesen Stellen setzen, um der Schwinge einerseits die Rotation um die Bolzen zu ermöglichen und  andererseits einen Kontakt zwischen Bolzen und Lagerbohrung zu geährleisten.  Die Verformung/Spannung im Bolzen konnte ich bisher nicht in diesem Zusammenbau ermitteln.
Für erfahrene Nutzer sicher kein Problem, ich harre Eurer Antworten.
Danke

Matze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 24. Nov. 2003 08:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für matret 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,

als "ansatz": http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/000111.shtml

zylinder-KO mit zylinderfläche ergibt drehgelenk (freiheitsgrade entsprechend!)
kugel-KO mit kugelfläche ergibt kugelgelenk (freiheitsgrade entsprechend!)

für die konaktfläche musst du einen kleinen spalt lassen und dann für die entsprechenden flächen den "kontakt" definieren.

alles klar?


------------------
cu
fossy
              meine kleine website

NACHTRAG: upps, also drehgelenk und kontakt in einem...
na dann einfach nur die kontaktfläche definieren, fertig.

[Diese Nachricht wurde von fossy am 24. Nov. 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz