Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Vorgespannte Modalanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Vorgespannte Modalanalyse (2268 mal gelesen)
Thomas Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Thomas Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Kirschbaum

Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2003

erstellt am: 14. Nov. 2003 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Simulanten,
ich möchte eine 10 meter lange Traverse, die biegesteif in einem Maschinengestell verschraubt ist auf Eigenfrequenzen untersuchen.
Ich dachte mir das eine vorgespannte Modalanalyse der Wirklichkeit
am nächsten kommt also habe ich zuerst eine statische Analyse mit den entsprechenden Lasten laufen lassen und mit diesen Ergebnissen
eine vorgespannte Modalanalyse durchgeführt. Klappt auch alles sehr schön. Ich habe mir 12 Eigenmoden ausgeben lassen. Die ersten 6 Eigenmoden stellen die Starrkörpermoden dar. Heißt das das nun erst
die 7. Eigenfrequenz interessant ist zur Beurteilung ob mein Bauteil
sich im kritischen Bereich befindet?
Gruß und Danke
Thomas Kirschbaum

------------------
Thomas Kirschbaum
Ingenieurbüro Kirschbaum
www.ism-kirschbaum.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 21. Nov. 2003 07:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

solltest Du anschließend eine Schwingungsanalyse durchführen, dann reicht die Betrachtung der einzelnen Eigenfrequenzen nicht. Oftmals nutzt man dennoch die Modalanalyse dazu, die Eigenfrequenzen zwecks überschlägiger Dimensionierung (Gesamtmasse, Gesamtsteifigkeit) zu bewerten. Dazu mußt Du zunächst die Eigenformen betrachten (am besten animiert), denn Du bewertest nur die Eigenfrequenzen, deren Eigenformen mit der Lasterregung übereinstimmen. Hoffe das hilft.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Thomas Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Kirschbaum

Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2003

erstellt am: 21. Nov. 2003 12:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,
danke für Deine Antwort. Dachte schon die Frage ist so doof das keiner antwortet. Ich möchte meine Frage aber noch einmal konkretisieren. Mich interessiert ob meine Traverse sich im drehzahlkritischen Bereich befindet, also im eingebauten Zustand.
Ich habe meine Traverse in der Strukturanalyse biegesteif gelagert und mit einer Last (Eigengewicht+Anbauten) versehen.
Mit diesen Ergebnissen habe ich anschliessend eine vorgespannte Modalanalyse (gleiche Randbedingungen)gemacht. Alles sehr schön.
Nur wie gesagt:12 Eigenfrequenzen habe ich berechnen lassen.
Muss ich nun alle 12 zur Beurteilung, ob ich mich denn im drehzahlkritischen Bereich befinde oder ihn durchfahre, heranziehen oder ignoriere ich die ersten 6 (da Starrkörpermoden) ??
Gruß
Thomas

------------------
Thomas Kirschbaum
Ingenieurbüro Kirschbaum
www.ism-kirschbaum.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Thomas Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Kirschbaum

Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2003

erstellt am: 21. Nov. 2003 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,
vollkommen richtig, meine 12 Eigenfrequenzen beginnen mit 15 Hz und enden bei 72 Hz. Danke für die Hilfe.
Gruß
Thomas

------------------
Thomas Kirschbaum
Ingenieurbüro Kirschbaum
www.ism-kirschbaum.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz