| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Beziehungen für Gelenke? (1530 mal gelesen)
|
Michael_2000i Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2003
|
erstellt am: 17. Sep. 2003 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe pro Mechanica user, ich arbeite an einem parametrischen Modell in Pro/E 2001, das mit Mechanica analysiert werden soll. Darin gibt es natürlich auch Gelenke (6 Freiheitsgrade), die eine bestimmte Richtung bezüglich der Achsen haben sollen. Für die Lage der Gelenkachse wähle ich nun zwei Punkte aus meinem Pro/E Modell die den Vektor für die Gelenkachse bilden. Das Problem: Wenn ich nun zurück in Pro/E gehe, die Position der Punkte ändere (was durch die Parametrik erwünscht ist), müsste sich theorethisch auch die Lage der Gelenkahcsen ändern, was bei einem erneuten Wechsel in Mechanica aber nicht der Fall ist. Vielleicht weiss jemand, was in einem solchen Fall zu tun ist? Gibt es die Möglichkeit, in Mechanica Beziehungen hinzuzufügen -und vor allem Beziehungen aus Pro/Programm zu übernehmen? Vielen Dank für Eure Hilfe, Micha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 19. Sep. 2003 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael_2000i
Hallo, da scheint es ein grundsätzliches Verständnisproblem zu geben. Ich kann die Frage auch nicht ganz verstehen, weil der Zusammenbau in Pro/E und in Mechanica Motion nichts miteinander zu tun haben. Sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Zustände. Wenn ich durch Verschiebung der Parameter in Pro/E Gelenkpositionen verändere, so werden diese dann in der entsprechenden Zusammenbauanalyse in Motion nachgezogen - sofern der Mechanismus als solcher gültig bleibt. Wenn ich nur den Parameter ändere und zu Motion wechsel passiert natürlich erst mal nichts. Bevor man in Motion Designstudien durchführt empfehle ich erst mal eine Basisausbildung - beginnend mit kleinen einfachen Mechanismen, die dann immer komplexer werden können. Wenn es nur um Kinematik geht, würde ich sowieso MDX nehmen. Hängt von den gesuchten Antworten ab. Viel Glück! ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael_2000i Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2003
|
erstellt am: 19. Sep. 2003 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Slavko, danke für den Beitrag, aber leider ändert sich bei den Gelenken nichts, wenn ich die Parameter in Pro/E ändere. Also nochmal mein Problem: Ich habe zwei Körper, die durch ein Gelenk verbunden sind. Dazu brauche ich zwei Punkte, die für ein 6-dof-Gelenk aufeinander liegen müssen. Dann gehe ich in das Menü "Gelenk bearbeiten" und drehe das Gelenk um eine achse. Diese Achse bestimme ich über zwei Punkte als Vektor, d.h. ich brauche wieder zwei Punkte. Einen davon kann ich aus dem Gelenk übernehmen, den anderen aber muss ich zusätzlich bestimmen. Wenn ich diesen zusätzlichen Punkt nun in Pro/E ändere, dann will Mechanica nicht so recht "mitspielen". Die Idee mit dem einfachen Modell ist aber gut, das werde ich mal probieren. Bezüglich Kinematik: ja, MDX wäre eine gute idee, aber leider kenne ich mich damit gar nicht aus Vielleicht gibt es da nützliche Tips? Irgendwo-irgendwie? Ich hoffe, dass das Problem damit klarer wird, oder soll ich vielleicht mal eine kleine Probe-Datei anhängen? Gruss, Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 22. Sep. 2003 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael_2000i
Hallo, leider ist es so, das sich Mechanica und Pro/E im Grunde nicht "kennen". Die Ausrichtung der Gelenke mittels Punkte vermittelt Motion nur einen Vektor (xyz) der nach seiner Erzeugung nichts mehr mit den Ausrichtpunkten zu tun hat. Gruß chrizzly Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2003 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael_2000i
Hallo, Chrizzly hat recht - da geht nichts. Ich kann den Ort des Gelenkes über Parameter nachziehen. Die Richtung der Gelenkachsen kann ich nur über den Vektor beeinflussen - das muss händisch editiert werden. ... natürlich kann man mit Hilfe von "Dummy" elementen auch Gelenke bauen, die sich der neuen Sitaution anpassen - ist wieder was zum tüfteln. Gruß Slavko ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael_2000i Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2003
|
erstellt am: 23. Sep. 2003 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke erstmal für die Hinweise, auch wenn das Ergebnis so aussieht, wie ich es schon befürchtet habe. Schön, dass es wenigstens klappt, die Position der Gelenke nachzuziehen, sonst hätte ich noch größere komplikationen. Die Idee mit den "Dummy"elementen würde ich gerne weiterentwickeln, nur weiss ich nicht so recht, wie ich das am Besten anstellen kann. Wie war dieser Tipp denn genau gemeint? Gruss, Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |