Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kontaktanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kontaktanalyse (674 mal gelesen)
maxmax0815
Mitglied
Dipl.-Ing, M. Sc.


Sehen Sie sich das Profil von maxmax0815 an!   Senden Sie eine Private Message an maxmax0815  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxmax0815

Beiträge: 32
Registriert: 30.07.2003

erstellt am: 12. Sep. 2003 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modell.jpg

 
Hi!

Ich habe folgendes Problem: In einen geschlitzten Zyliner mit kegeliger Bohrung (siehe Bild) soll ein Kegel gedrückt werden. Es soll die Aufweitung der Segmente simuliert werden. Was muss ich beachten, wenn ich im intergierten Modus arbeite?Muss ich, wie oft gelesen, mit Spalt arbeiten?

Gruß

Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maxmax0815
Mitglied
Dipl.-Ing, M. Sc.


Sehen Sie sich das Profil von maxmax0815 an!   Senden Sie eine Private Message an maxmax0815  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxmax0815

Beiträge: 32
Registriert: 30.07.2003

erstellt am: 12. Sep. 2003 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modell.jpg

 
die Skizze ist nicht ganz richtig gewesen....hier ist eine Neue...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 12. Sep. 2003 11:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxmax0815 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Patrick,

ich würde als Erstes Dein Modell vierteln, aber nicht durch die Schlitze, sondern unter 45°. Daraufhin ein schönes Punktmuster auf die Kontaktflächen erzeugen, um im integrierten Modus eine vernünftige Autovernetzung zu erreichen. Einen Spalt brauchst Du nicht.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 12. Sep. 2003 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxmax0815 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ja - den Kegel mit einem minimalen Spalt einbauen, so dass die Bauteile nicht verschmolzen werden.

Da hier Symmetrie verwendet werden kann - könnte man sich auf ein Kuchenstück beschränken und enstprechende Symmetrierandbedingungen vergeben. Bei Kontakt sehr zu empfehlen!

Ist das ganze ein Presssitz (überlappende Geometrie) - dann wird man um den unabhängigen Modus nicht umhinkommen.

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 12. Sep. 2003 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxmax0815 10 Unities + Antwort hilfreich


kegel.zip

 
Hallo Patrick,

anbei eine Videosequenz der Verformungsstruktur (100x) eines Kegels.
Man hat prinzipiell selten Probleme bei gut definierten zylindrischen (kegeligen) Kontakten. Auf die Vernetzung musst Du einen großen Wert legen. Zwar kannst Du im integrierten Modus Volumenbereiche nutzen, wirst aber keine vernünftige Auswertung (entweder ein Volumina oder alle) erhalten.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz