Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  ProM - Drucklager als Randbedingung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  ProM - Drucklager als Randbedingung (1002 mal gelesen)
ibgrossbhv
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von ibgrossbhv an!   Senden Sie eine Private Message an ibgrossbhv  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ibgrossbhv

Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2002

erstellt am: 03. Sep. 2003 13:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ProM-Experte,

ich habe da ein kleines Problem.

Wie kann man eine Randbedingung an eine Fläche definieren, die es
der Fläche erlaubt sich in die positive Koordinatenrichtung zu bewegen,
aber nicht in die entgegengesetzte negative Richtung ?

Hat jemand einen Vorschlag ?

Vielen Dank für die Mühe

Marcus Harney
Ingenieurbüro Groß

------------------
Dr.-Ing Michael Gross
Ing.-Büro Gross

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 03. Sep. 2003 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ibgrossbhv 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marcus,

ich würde die ensprechende Druckauflage als Teil der Baugruppe modellieren, das Lager festhalten und mittels Kontaktdefinition zwischen der Fläche und der Auflage das "Verschweißen" verhindern.
So kann die Fläche "abheben", die Fehlermeldungen und die Warnungen im Statusbericht würde ich ignorieren.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ibgrossbhv
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von ibgrossbhv an!   Senden Sie eine Private Message an ibgrossbhv  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ibgrossbhv

Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2002

erstellt am: 03. Sep. 2003 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

an diesen Lösungsweg habe ich auch schon gedacht.
Ich suche aber eine Lösung mit Schalenelementen und nicht mit
Volumenelementen. Meine Frage war wohl nicht ganz eindeutig.


Mit freundlichen Grüßen

Marcus

------------------
Dr.-Ing Michael Gross
Ing.-Büro Gross

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 04. Sep. 2003 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ibgrossbhv 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marcus,

die Fläche mit den Schalenelementen stellt prinzipiell kein Problem dar: mittels einer festen Verbindung oder Schweißung zu den entsprechenden Hilfsvolumina läßt sich der Kontakt sicherlich modellieren. Nur ist die Kontaktanalyse (mit Mechanica) langwierig  .

Vielleicht könnte man mit einer Reaktionskraft arbeiten (Gleichgewichtsmodell)?

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 09. Sep. 2003 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ibgrossbhv 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallöchen,

die Idee mit dem Kontakt ist eine gute Lösung.
Ist nicht ganz so einfach zum Laufen zu bringen - geht aber.

Ein anderer Tipp: Mit Balken eine Randbedingung modellieren, die nur in eine Richtung Zug, aber keinen Druck aufnimmt. Wie ein Kabel.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ibgrossbhv
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von ibgrossbhv an!   Senden Sie eine Private Message an ibgrossbhv  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ibgrossbhv

Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2002

erstellt am: 11. Sep. 2003 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Slavko,

Deine Idee mit dem Balken als Randbedingung finde ich gut.
Schönen Dank für den Tip.
Ich soll Dir noch einen schönen Gruss von
meinem Chef (M. Gross) ausrichten. 

Einen schönen Tag noch ...

Marcus

------------------
Dr.-Ing Michael Gross
Ing.-Büro Gross

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz