Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kennlinie einer Blattfeder

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kennlinie einer Blattfeder (4107 mal gelesen)
Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

erstellt am: 02. Sep. 2003 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


klammer-01.jpg

 
Ich möchte mit Mechanica die Kennlinie einer Blattfeder berechnen, mich interessiert die Verformung bei unterschiedlchen Kräften.

Bei Designstudien kann ich zwar Bemaßungen variieren, aber keine Lasten, oder?

Wie macht man denn sowas?

------------------
Gruß Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 03. Sep. 2003 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Armin,

wenn Du mit mindestens zwei Lastsätzen arbeitest, dann kannst Du vor der Ergebnisauswertung den gewünschten Lastsatz skalieren (der andere Lastsatz ist z. B. virtuell). Das Problem wäre die Auswertung der Verformungen bei größeren Lasten (=> große Verformungen, kleine Dehnungen), wenn Du die nichtlineare Option "große Verformungen" benötigst.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

erstellt am: 23. Sep. 2003 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

gibt es keine Möglichkeit, eine Designstudie nicht mit Bemaßungsparametern laufen zu lassen, sondern mit Lastparametern?

------------------
Gruß Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 23. Sep. 2003 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Armin,

lasten lassen sich nicht paramnetrisieren - macht in einem linear elastischen Code auch keinen Sinne - da ich ja aus jedem Ergebnis über den Dreisatz jedes andere Ergebnis berechnen kann - außer ich habe Nichtlinearitäten.

Bei der Verwendung der geometrischen Verformungen kann man bei der Analysedefinition die Lasten in Inkrementen aufbringen - wirkt dann ähnlich als ob man die Last parametrisiert.

Dann gibt es noch eine "unsaubere" Version der Lastparametrisierung:
Last als Flächenlast und Kraft pro Flächeneinheit definiert - mit Veränderung des Flächeninhalts - verändert sich auch die Last. Die Ergebnisse können dann über eine globale Sensitivitätsstudie errechnet werden.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 23. Sep. 2003 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

ach so ...
dann habe ich natürlich noch eine andere pragmatische Methode vergessen - einfach die unterschiedlichen Lasten definieren - mehrere Analysen erzeugen - sind typischerweise nicht so viele - und dann alle Studien hintereinander im Batch abfeuern.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit
SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17

erstellt am: 23. Sep. 2003 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erstmal,

das mit der Flächenlast ist ein interessanter Ansatz.

Eigentlich habe ich aber öfters solche "rückwärtgerichteten" Probleme.
Ich möchte z.B. wissen, bei welchem Temperaturunterschied sich ein Körper genau um 0.1mm ausdehnt.
Hier mache immer eine Testrechnung mit anschließendem Dreisatz.
Danach erfolgt dann eine korrigierte Rechnung mit Feintrimmung.
Beim dritten Anlauf klappts dann meistens.
Aber so richtig befriedigend ist die Vorgehensweise für mich nicht...

------------------
Gruß Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sreul
Mitglied
Geschäftsführer

Sehen Sie sich das Profil von sreul an!   Senden Sie eine Private Message an sreul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sreul

Beiträge: 8
Registriert: 26.08.2000

PRETECH GmbH

erstellt am: 24. Sep. 2003 12:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe ist doch 'nur' die Kennlinie der Feder gefragt. Üblicherweise haben Federn nichtlineare Kennlinien und machen 'große' Verformungen. Deswegen sollte die Feder mit großen Verformungen gerechent werden. Dann kann auch leicht die Anzahl der Lastinkremente (z.B. 10, also alle 10 %) vorgegeben werden. Im Ergebnisfenster kann dann z.B. entweder eine entsprechende Animation ablaufen und/oder direkt die Kennlinie (z.B. Kraft über max. Weg) dargestellt werden ('Messung' auswählen).

Wenn eine zweite Last-Variante untersucht werden soll ist auch eine zweite Analyse zu definieren.

Mit den besten Grüßen aus Hamburg

Stefan Reul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz