| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Animation ProMotion (759 mal gelesen)
|
darek Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 22 Registriert: 30.05.2002
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Versuche eine 2- Gelenk Kupplung in Pro Motion zu animieren. Habe es geschafft in den Gelenken eine Drehbewegung durch entsprechenden Antrieb hinzubekommen. Frage: Kann ich die Gelenke so "einstellen", dass beide die gleiche Auslenkung erfahren ? Oder ist das quasi voreingestellt? Habe also in meiner Kupplung mehrere Gelenke die "theoretisch" die gleiche Auslenkung erfahren sollten. Ist es möglich diese gleich einzustellen? Vielen Dank fuer Eure Hilfen MfG Darek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 04. Jul. 2003 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für darek
Hallo Darek, ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Wenn Deine Kupplung über Gelenke verbunden ist machen doch alle Elemente die gleiche Drehung. Wahrscheinlich verstehe ich aber Dein Problem völlig falsch, ein Bild mit Erläuterungen oder der Movie von dem bisherigen Ergebnis währe bestimmt sinnvoll. Gruß chrizzly [Diese Nachricht wurde von chrizzly am 04. Juli 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von chrizzly am 04. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
darek Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 22 Registriert: 30.05.2002
|
erstellt am: 04. Jul. 2003 23:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo chrizzly, anbei ein Bild einer vergleichbaren Kupplung. Hier siehst Du eine "Zwei Ebenen Kupplung". Eine Ebene ist gekennzeichnet durch vier Lenker. In den Lenker befinden sich je zwei Gummilager die entsprechende Verlagerungen des Antriebes ausgleichen können. Dies geschieht in zwei Ebenen so dass die Lenker der ersten Ebene die gleichen Drehungen machen sollten wie die der zweiten. Daher die Frage ob ich den Gelenken bestimmte Bedingungen auferlegen kann bzw. muss damit sie die gleichen Bewegungen machen. Verlagerungen koennen axialer und vertikaler Art sein. Weiterhin interessant ist noch wie ich die Verformung im Gummilager realisieren kann bei auftretender Verlagerung. Der Abstand der Gummilager eines Lenkers muesste sich also je nach Verlagerung "laengen" oder "kuerzen" koennen. Hoffe das Problem ein bisschen besser erklaert zu haben... .. und hoffe das ihr mir weiterhelfen koennt. MfG
Darek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 07. Jul. 2003 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für darek
Hallo Darek, ich habe leider z.Z. nicht viel Zeit, aber meiner Meinung nach müssen sich die Bewegungen der Gelenke aus ihrer korrekten Definition ergeben. Zum Gummilager: Es gibt eine Lastart in Pro/Mechanica vom Typ Gummilager (z.B. für Motoraufhängungen) dabei kannst du einem Gelenk mit 6 Freiheitsgraden Eigenschaften für die einzelnen Achsen angeben. Vielleicht ist es möglich über die Werte einzelne Achsen zu sperren. Hab es selbst noch nicht ausprobiert, da mir im Moment die Zeit fehlt. Gruß chrizzly P.S.:Anbei die Erklärung zum Gummilager aus der Pro/Mech. Hilfe [Diese Nachricht wurde von chrizzly am 07. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
darek Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 22 Registriert: 30.05.2002
|
erstellt am: 08. Jul. 2003 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
darek Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 22 Registriert: 30.05.2002
|
erstellt am: 22. Aug. 2003 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo chrizzly... auch meine Zeit war knapp.. Habe das mit dem Gummilager verfolgt und zunaechst an einem kleinen Testmodell ausprobiert. Es hat geklappt. Ich konnte die Steifigkeiten entsprechend eintragen und durch Punktpositionen kontrollieren. Für die die es interessiert: Das Gummilager (tif) hatte eine axiale Steifigkeit von 2kN/mm und eine radiale von 40kN/mm. Die rotatorischen Steifigkeiten sind in Nmm/radiant einzutragen... Also wenn ich mich nicht verrechnet habe :-) 20 Nm/° bzw. 90 Nm/°. Die komplette Kupplung zu modellieren scheint noch etwas mühselig.. Ich brauche 16 Gummilager und habe jedes mal meine Werte eingetragen.. Parameter funktionierte nicht. vielleicht kennt jemand einen Weg zuvor Lager zu definieren und diese dann zu mustern oder ähnliches?? @chrizzly vielen dank für diesen Tip Bis dahin Darek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |