Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Modalanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Modalanalyse (2315 mal gelesen)
ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 01. Jul. 2003 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Modalanalysen.

Bei einem "schwebend" gelagertem Modell, d. h. es herrscht Kräftegleichgewicht, die Lagerung erfolgt mittels einer "Drei-Punkte-Einspannung" (genauer gesagt eine Symmetrierandbedingung + dementsprechend 2 Punkte), sollen zusätzlich zur statischen Analyse die Eigenfrequenzen ermittelt werden.

Nach meiner Ansicht darf ich dieses Modell nicht für eine Modalanalyse verwenden, auf der anderen Seite weiß ich nicht, wie ich sonst die Eigenfrequenzen bei einem "schwebenden" Modell berechnen kann.

Vielen Dank im voraus
Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 01. Jul. 2003 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Kein Problem.
Mechanica kann eine sogenannte Frei-Frei Analyse rechnen.
Dazu in der Analysedefinition die entsprechende Einstellung auswählen - da kann man dann auch keine Randbedingungen mehr anpicken.

Achtung die ersten 6 Eigenformen, die Mechanica findet sind Starrkörpermoden. Also wenn ich die ersten 4 Eigenmoden brauche, die ein Körper als Frei-Frei liefert muß ich in Mechanica die ersten 10 Moden rechnen. Ich empfehle immer 4 Moden mehr als notwendig zu rechnen - die Konvergenz der gefundenen Eigenfrequenzen ist dann besser.

Gruß Slavko

PS.: Für dynamische Berechnungen in Mechanica haben wir einen Extra Kurs entwickelt.

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 02. Jul. 2003 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Slavko,

vielen Dank für die rasche Antwort!!

Für meine Modalanalyse benötige ich folglich ein anderes Modell (gemäß Deiner Emfehlung darf ich bei meinem Modell keine Symmetrie ausnutzen).

Für mich bietet sich daraufhin der folgende Test:

1) Modalanalyse (Frei-Frei) z. B. für einen Zylinder.
2) Modalanalyse (mit Starrkörperbewegungssuche) für ein Viertel des Zylinders, die erste Eigenform wäre dann die mögliche Starrkörperverschiebing entlang der Zylinderachse.
=> Vergleich der beiden Analysen.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 03. Jul. 2003 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


zylinder.zip

 
Hi,

ich habe meinen Testzylinder untersucht => mit dem Ergebnis, dass auch bei der Modalanalyse die Symmetrie ausgenutzt werden darf!!

Die Eigenfrequenzen im vollen Zylinder treten dabei doppelt auf, d. h. die Eigenfrequenzen 7 und 8 entsprechen der Eigenfrequenz 2 im geviertelten Zylinder, und die Eigenfrequenzen 9 und 10 entsprechen der Eigenfrequenz 3 im geviertelten Zylinder.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 03. Jul. 2003 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Achtung - bei der Nutzung von Symmetrien mit Modalanalysen muss man vorsichtig sein. (Das kann gewaltig in die Hose gehen :-)

Es ist richtig, dass die einzelnen Moden als wiederkehrendes Vielfaches der Symmetrien auftreten. z.B. hat ein Lüfter mit 9 Schaufeln (=9fach rotationssymmetrisch)9mal die gleiche Frequenz, wobei abwechseln z.B. die einzelnen Schaufeln in der Biegeform wackeln. Wenn ich die Modalanalyse mit dem Rotationsabschnitt mache, erhalte ich diese Frequenz richtig, aber eine Gesamtbiegung der Nabe oder die Torsion entlang der Längsachse bei anderen Frequenzen werde ich nicht finden.

Daher mein Tipp: Lieber länger rechnen lassen und genug Moden errechnen, um ganz sicher zu sein, dass alle Eigenformen und Eigenfrequenzen gefunden werden.

Symmetrie nur nutzen, wenn nur die "erlaubte" Eigenform der Symmetrierandebedingung und damit die entsprechende Frequenz von Belang ist.

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz