Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schalen und Solids

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schalen und Solids (824 mal gelesen)
Big Buddy
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Big Buddy an!   Senden Sie eine Private Message an Big Buddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Big Buddy

Beiträge: 6
Registriert: 11.03.2003

erstellt am: 11. Jun. 2003 15:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!!!

Ist es möglich in einem Simulationsmodell sowohl Schalen als auch Solids zu verwenden? Wenn ja, was muss man dabei beachten?
Wie verbindet man am einfachsten mehrere Bauteile einer Baugruppe (z.T. verschraubt und z.T. geschweisst), wenn es lediglich um die Verbindung geht, d.h. ich möchte an den Verbindungsstellen keine qualifizierten Spannungsaussagen treffen können. Bitte helft mir!!!
Danke Euch schon mal!

Gruß an alle von Big Buddy!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

chrizzly
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von chrizzly an!   Senden Sie eine Private Message an chrizzly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chrizzly

Beiträge: 375
Registriert: 05.02.2001

WF 4.0 M040

erstellt am: 12. Jun. 2003 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Big Buddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Big Buddy,
zum einen, soweit ich weiß ist es möglich in einem Simulationsmodel Schalen und Solids zu verwenden, wie das kann Dir vielleicht jemand erklären, der es schon mal gemacht hat.
Zum anderen, wenn Du Bauteile null auf null zusammenbaust, also ohne Luftspalt, verschmelzt Structure automatisch das Modell.

Gruß
chrizzly

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Jakel
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Roland Jakel an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Jakel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Jakel

Beiträge: 11
Registriert: 10.06.2002

erstellt am: 17. Jun. 2003 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Big Buddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Big Buddy,

das gleichzeitige verwenden von Schalen und Solids in Structure ist möglich (sowohl für Teile als auch für Baugruppen), und auch für das Verbinden von Teilen gibt es verschiedene Werkzeuge.

Fangen wir mal mit den Schalen und Solids an:
Die Parts in der Baugruppe, die als Schalen idealisiert werden sollen, müssen einzeln im Teilemodus zu Schalenmittelflächenmodellen komprimiert werden (Modell/Idealisierungen/Schalen/Mittelflächen). Dabei können auch gemischt Schalen und Volumen in einem Teil erzeugt werden (dafür gibt es das Knöpfchen "Komprimieren-Schalen und Volumen"). Bei Verwendung bestimmter ProE-KEs geht das Mittelflächen Entdecken auch automatisch unterstützt. Sollten Mittelflächen nach dem Komprimieren nicht zusammenfallen, gibt es verschiedene "Paar editieren" funktionen, damit später alles passt. Wichtig: Erst bei "Komprimieren" wird Mechanica der Befehl erteilt, auch mit Schalen zu rechnen - die rote und gelbe Seite alleine sehen reicht nicht. Und nicht vergessen, unter Settings das Knöpfchen "Paare verwenden" zu aktivieren - sonst nützt die ganze Mühe nichts ;-).

Auf Baugruppenebene muss man dann, wenn die Einzelteile vorbereitet sind, ebenfalls nochmal unter Idealisierunegn/Schalen/"Komprimieren" drücken und dann prüfen, ob alles richtig zusammenpasst. Mechanica Verbindet dabei automatisch an den Nahtstellen Schalen und Volumen, man muss sich also keine Sorgen über die Kopplung machen (Volumen haben ja bekanntlich nur 3, Schalen dagegen 6 Freiheitsgrade).

Bei Baugruppen passen dann aber oft die Mittelflächen nicht zusammen. Dazu gibt es dann unter Idealisierungen/Verbindungen die sog. "Stossnaht" und "Umlaufnaht", die entsprechende Schalenflächen erzeugen. Nicht zu Vergessen der Befehl "Schweißpunkte" (Spot Welds oder besser "Beam fastener": Damit kann man zwei Teile mit kleinen Biegebalken "zusammentackern".

Ganz wichtig, wie schon von Chrizzly richtig bemerkt: Es muss ein Spalt zwischen den Teilen sein. Wo sich Flächen genau berühren, verschmelzt Mechanica gnadenlos die Teile - das will man nicht immer!

Viel Erfolg!

Grüße, Roland

------------------
Roland Jakel
DENC AG
www.denc.de
rjakel@denc.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 17. Jun. 2003 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Big Buddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Buddy,


gemischte Modelle sind möglich - das ist automatisch so, wenn Du irgendwelche Teile in einer Baugruppe nicht komprimierst. Verbindungen sind mittels Schweißpunkt oder Balkenelementen möglich; Schweißnähte habe ich noch nicht ausprobiert - macht ja auch nicht immer Sinn, da das Solid nicht zurückweicht (wie die Schale beim komprimieren) -> also wie im anderen Beitrag erwähnt Null auf Null einbauen, aber dabei die Komprimierung der Schale im Hinterkopf behalten.
Bei meinen Modellen kam es eher auf die Spannungen in den Shells an, daher habe ich die Elementgrenzewerte auf die empfohlenen Werte für Schalen gesetzt, aber trotzdem die Ergebnisse im Solid für wahr gehalten  ... vielleicht hat dazu jemand mehr Erfahrung?
Oder aber nach StandAllone wechseln, dann kann man ja differenzieren.

Einen Mix in einem Bauteil habe ich selbst noch nicht probiert, geht aber wohl auch: http://www.ptc.com/cs/gr_23/howto/mst1248/mst1248_g.htm

Gruß - HardyP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 17. Jun. 2003 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Big Buddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Nochmal Hallo -


hatte schon angefangen mit schreibseln und musste in eine Besprechung (Probleme bei einem Bauteil unter dynamischer Belastung  ...), danach fertiggestellt - daher die etwas parallelen Antworten!


Gruß,
Hartmut

[Diese Nachricht wurde von HardyP am 17. Juni 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz