Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Luftspalt Luftlager

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Luftspalt Luftlager (1037 mal gelesen)
Falko1
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falko1 an!   Senden Sie eine Private Message an Falko1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falko1

Beiträge: 18
Registriert: 06.01.2002

Version: Wildfire 2.0
Pro/E: M250

erstellt am: 03. Jun. 2003 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich möchte die Deformation von einem Luftlager berechnen.
Das Luftlager besteht aus zwei Teilen. Die Last wird in einem Teil eingeleitet und das gegenüberliegende Teil wird festgehalten. Zwischen den Teilen befindet sich ein Luftspalt mit 5bar Luftdruck. Die Teile haben einen Abstand von 5µm.

Mein Ansatz:

Drucklast von 5bar auf die gegenüberliegenden Flächen,
Flächenlast auf die entsprechenden Flächen,

Ergebnis:

Die Drucklast wird gelöscht  -  da sie an die verschmolzenen Flächen angreift

Wer hat eine Idee?
Muß man den Luftspalt überhaupt beachten?
Sollte ich den Luftspalt als Körper modellieren?
Hat Mechanika eine Chance?

Mit freundlichen Grüßen Falko!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 10. Jun. 2003 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
das geht bestimmt mit Mechanica.

Bei der Beaufschlagung mit den Lasten auf die Flächen muß man natürlich beachten, das man die richtigen Flächen erwischt, bzw geometrisch die Konstruktion so vorbereiten.

Wenn es Probleme bei der Flächenwahl gibt, kann man auch mal mit Flächen und Volumenregionen arbeiten, um die gewünschten Patches zu erzeugen.

Achtung - was nicht geht im Pro/E Modell Flächen einsammeln und eine Sammelfläche erzeugen, auf die dann wiederum die Last aufgebracht wird. Die Lasten müssen direkt an die Solidpatches angreifen.

Das Problem ist die Flächenwahl - dazu gibt es die Möglichkeiten mit den anderen Flächenauswahltools zu arbeiten, statt alle Flächen einzeln zu picken. Der ein oder andere geht auch in den unabhängigen Modus, um dort die Flächen je nach Last in eine Gruppe zu sortieren, um dann die Lasten den Gruppen zuzuweisen.

Als Hauptproblem sehe ich die Festhaltung des "schwebenden Teils". Das klingt nach einem Modell im Lastengleichgewicht mit geschickten Punktrandbedingungen.

Die Idee das Luftlager zu modellieren und über Temperatur "aufzublasen" kann auch funktionieren (solange die Luft als linear elastisch betrachtet werden darf) - ich würde es erstmal mit den Lasten alleine probieren und an einem einfachen Spielmodell mit überschaubarer Flächenwahl ausprobieren.

Gruß Slavko Simic

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz