Hallo,
das geht bestimmt mit Mechanica.
Bei der Beaufschlagung mit den Lasten auf die Flächen muß man natürlich beachten, das man die richtigen Flächen erwischt, bzw geometrisch die Konstruktion so vorbereiten.
Wenn es Probleme bei der Flächenwahl gibt, kann man auch mal mit Flächen und Volumenregionen arbeiten, um die gewünschten Patches zu erzeugen.
Achtung - was nicht geht im Pro/E Modell Flächen einsammeln und eine Sammelfläche erzeugen, auf die dann wiederum die Last aufgebracht wird. Die Lasten müssen direkt an die Solidpatches angreifen.
Das Problem ist die Flächenwahl - dazu gibt es die Möglichkeiten mit den anderen Flächenauswahltools zu arbeiten, statt alle Flächen einzeln zu picken. Der ein oder andere geht auch in den unabhängigen Modus, um dort die Flächen je nach Last in eine Gruppe zu sortieren, um dann die Lasten den Gruppen zuzuweisen.
Als Hauptproblem sehe ich die Festhaltung des "schwebenden Teils". Das klingt nach einem Modell im Lastengleichgewicht mit geschickten Punktrandbedingungen.
Die Idee das Luftlager zu modellieren und über Temperatur "aufzublasen" kann auch funktionieren (solange die Luft als linear elastisch betrachtet werden darf) - ich würde es erstmal mit den Lasten alleine probieren und an einem einfachen Spielmodell mit überschaubarer Flächenwahl ausprobieren.
Gruß Slavko Simic
------------------
Slavko Simic
DENC AG
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP