| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schalenmodelle (3818 mal gelesen)
|
Big Buddy Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 11.03.2003
|
erstellt am: 28. Apr. 2003 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe Probleme, die Mittenflächen in einem Solidmodell manuell zu erzeugen - da gibt es immer Fehlermeldungen an Radien! Das Solidmodell ist nicht einmal ein importiertes, sondern mit Pro/E erzeugt worden. Kann mir vielleicht jemand helfen??? Danke schon mal... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian Halbinger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 84 Registriert: 12.03.2003 SolidWorks Premium 2023
|
erstellt am: 28. Apr. 2003 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
Zitat: Original erstellt von Big Buddy: Probleme, die Mittenflächen in einem Solidmodell manuell zu erzeugen - da gibt es immer Fehlermeldungen an Radien! Das Solidmodell ist nicht einmal ein importiertes, sondern mit Pro/E erzeugt worden.
Hallo Buddy!
Das glaub ich Dir! Das funktioniert auch nicht. Meine Diplomarbeit mit Mechanica ist schon eine Zeit her, aber ich versuchs mal. Wie sollen denn die Übergänge von Schalen auf Radien von Solids aussehen? Da hättest man am Anfang des Radienstückes ein Problem mit der Dicke. Lass die einfacheren und kleineren Radien weg! Die Berechnung wird einfacher und das Ergebnis sollte genau genug werden. Kleinere, unwichtige bzw. vernachlässigbare Strukturen sollten im allgemeinen immer unterdrückt werden. Wahrscheinlich weißt Du das ja bereits, aber wenn Du Teile in Sheetmetal oder als Thin/Dünn-Feature erstellst, werden die Mittelflächen automatisch erkannt. Viel Erfolg, flo ------------------ Gruß, Florian cadforum@halbinger.com [Diese Nachricht wurde von Florian Halbinger am 28. April 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Florian Halbinger am 28. April 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 29. Apr. 2003 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
Hallo Florian und Buddy, die Komprimierung eines Solid Modells zu Schalen funktioniert natürlich auch mit Radien, man muß nur eventuell (z.B. bei T-Stößen) nicht auf die Mittlefläche komrimieren sondern auf die Fläche die zum Radius hingewandt ist. Natürlich muß man den Fehler berücksichtigen den man macht, aber i. A. sind die Blechdicken im Vergleich zu den Abmessungen relativ klein, so daß der Fehler mit der falschen Fläche nicht oder wenig ins Gewicht fällt. ------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian Halbinger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 84 Registriert: 12.03.2003
|
erstellt am: 29. Apr. 2003 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. was ich meinte, ist eine mischung aus shells und solids vebunden mit einem radius. siehe bild => meiner erfahrung nach, kann so etwas nur funktionieren, wenn der radius gelöscht/unterdrückt wird. das mit dem T-Stoß mit radien ist mir nicht ganz klar. wie soll das funktionieren? gruß, florian ------------------ Gruß, Florian cadforum@halbinger.com [Diese Nachricht wurde von Florian Halbinger am 29. April 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 29. Apr. 2003 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
Hallo Florian, schau Dir das Bild an, so einen T-Stoß kann man nur dann sauber komprimieren, wenn man die untere Fläche auf die gelbe Oberseite komprimiert. ------------------ Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 02. Mai. 2003 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
Zitat: Original erstellt von Christian_imiela: Hallo Florian, schau Dir das Bild an, so einen T-Stoß kann man nur dann sauber komprimieren, wenn man die untere Fläche auf die gelbe Oberseite komprimiert.
Hallo Christian, in Deinem Bild ist ein bestimmter T-Stoss abgebildet, der mich brennend interessiert. Darf man nun in den verrundeten Ecken die Nennspannung zur Schweißnahtbewertung heranziehen oder nicht??? Ich hatte bisher für diese Geometriebereiche stets den Fall einer Strukturspannung angenommen. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian Halbinger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 84 Registriert: 12.03.2003
|
erstellt am: 02. Mai. 2003 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Big Buddy
|