Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Frage: Rotationssymmetrie im integrierten Modus

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Frage: Rotationssymmetrie im integrierten Modus (13732 mal gelesen)
Andreas Steinert
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Steinert an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Steinert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Steinert

Beiträge: 40
Registriert: 16.04.2003

erstellt am: 16. Apr. 2003 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

im integrierten Modus kann ich zwar ein Modell mit achsensymmetrischen Volumenelementen definieren (Modelltyp, Randbedingungen, Material, Analyse), aber wenn ich die Rechnung starten will, bekomme ich die Fehlermeldung:

"Für dieses Modell werden keine Elemente erzeugt, weil es keine Volumina mit Material- und keine Kurven mit Balkenquerschnitteigenschaften hat"

Natürlich hat es die nicht, aber ich müßte doch ohne auskommen?
Im unabhängigen Modus habe ich die Rechnung durchführen können, aber seit der verbundene Modus abgeschafft wurde  brauche ich den integrierten Modus halt für den Zugriff auf Pro/E - Parameter

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank - Andreas Steinert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 16. Apr. 2003 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andreas Steinert 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andreas,

Material hast du definiert, worauf (Fläche/Teil)?
Es gab mal bei manchen ProE/M Kombinationen Probleme mit Materialzuordnung, es lohnt in solchen Fällen immer, das Material nochmals zu definieren.

Welche Version?
Was sagt die Hotline?
Wenn du das Modell 'freigeben' kannst, kannst du es mir gerne schicken, ich teste es dann in 2001 und WF.

hope this helps
ROland Leiter
Techsoft RAND

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 02. Mai. 2003 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andreas Steinert 10 Unities + Antwort hilfreich

YEP - gerade die 2D-rotationssymmetrische Berechnug ist im integrierten Modus sehr buggy und manchmal nicht nachzuvollziehen.

Entweder abkoppeln und im Standalone rechnen. Geht schnell  - hat aber den Nachteil, dass keine Pro/E parameter optimiert werden können.

Oder man nimmt die Systemvariable "MECH_ENABLE_LINKED_MODE ON" und schaltet damit wieder den Linked Mode ein - aber natürlich ohne Gewähr, da es nicht mehr supportet wird.

In der Wildfire ist hier aber einiges ausgebessert worden.

Gruß Slavko Simic

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz