| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zentrifugalkraft (912 mal gelesen)
|
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 441 Registriert: 15.09.2000 Pro/E und Pro/MECHANICA 2001 Windows 2000 Pentium 4 2,4GHz, 1GB RAM FireGL Z1
|
erstellt am: 14. Apr. 2003 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
An meinem Bauteil (Pumpenträger) hängt eine Gewichtslast (Pumpe). Das komplette Aggregat dreht sich 20 mal in der Minute um einen Punkt X. Die Zentrifugalkraft meines Bauteils ist vernachlässigbar, die Gewichtslast wechselt aber 0,67 mal in der Sekunde die Richtung. Muß ich die Gewichtslast einfach nur um Fz=m*w²*r erhöhen und verschiedene Lastrichtungen rechnen, oder wie muß ich vorgehen. Kriegt man das mit Structure noch gerechnet, oder braucht man dazu Motion? Danke - Günther
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 441 Registriert: 15.09.2000 Pro/E und Pro/MECHANICA 2001 Windows 2000 Pentium 4 2,4GHz, 1GB RAM FireGL Z1
|
erstellt am: 14. Apr. 2003 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 16. Apr. 2003 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günther Weber
Hallo Günther - hoffe ich habe dein Problem richtig erkannt - du willst in einem Modell verschiedene Positionen berechnen, oder?? Ich würde ganze BG drehbar (sprich über winkelbemasste Positionsebene, nicht mit MDX) einbauen und dann diese Winkelbemassung als Designvariable in ProM verwenden - somit verschiedene Positionen in einer globalen Sensitivity-Analyse rechnen. Da brauchst du die Schwerkraft und Fliehkraft nur einmal definieren. hope this helps Roland Leiter Techsoft RAND Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 441 Registriert: 15.09.2000 Pro/E und Pro/MECHANICA 2001 Windows 2000 Pentium 4 2,4GHz, 1GB RAM FireGL Z1
|
erstellt am: 16. Apr. 2003 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, Danke für die Antwort. Die Unterschiedlichen Lastrichtungen kann ich auch ohne besonderen Aufwand rechnen, indem ich die Last mehrmals in verschiedenen Lastsätzen und unterschiedlichen Richtungen definiere, bei der Berechnung kann ich ja alle Lastsätze angeben und dann alle einzeln auswerten. Meine Frage war eigentlich, wie ich eine Aussage zu dieser dieser ständigen Wechselbelastung machen kann. Gruß Günther Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 22. Apr. 2003 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günther Weber
Hallo Günther, was die Aussage bzl. Wechselbelastung betrifft: Einfache, konservative Betrachtung: Ich würde auftretende Maximalspannung mit Biegewechselfestigkeit gegenüberstellen. Exaktere, weitergehende Betrachtung: Falls auch Spannungsumlagerung (Bauschinereffekt) und Oberflächeneigenschaften berücksichtigt werden soll - wir verwenden ein Tool namens MFC (mechanical fatigue calculation), dass baut auf ProM Ergebnisse auf und liefert Dauerfestigkeitsaussagen zu dynamischen Belastungen nach FKM-Richtlinie. Wir bieten dieses Programm sowie auch Dienstleistung dazu an. Für weitere Infos biete Email an mich. mfg Roland Leiter Techsoft RAND Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 441 Registriert: 15.09.2000 Pro/E und Pro/MECHANICA 2001 Windows 2000 Pentium 4 2,4GHz, 1GB RAM FireGL Z1
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit der Biegewechselfestigkeit war schon mal ein guter Tip. Den Begriff Bauschingereffekt hatte ich bisher nicht gekannt. Hier kann man sich schlau machen: http://www.ifm.maschinenbau.uni-kassel.de/~lsch/plt/plt.kp2.html Aber ob das bei meinen Teilen zutrifft? Der Satz "Wohlgemerkt, der Bauschinger-Effekt ist ein Mangel des Modells, auch wenn es sich manchmal so anhört wie ein Materialfehler" stimmt mich doch etwas nachdenklich. Wie ist denn der Anschaffungswiderstand für dieses MFC? Eine Ermüdungsanalyse scheint ja auch in diese Richtung zu gehen, oder sehe ich das falsch? Muß man die Lizenz kaufen, und was kostet das, oder muß nur ein kostenloser Eintrag in der Lizenzdatei gemacht werden, so wie für den separaten Modus? Ich krieg da die Information "No such feature exists - Feature: 157 - FLEXlm error -5,147". Gruß - Günther Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 24. Apr. 2003 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günther Weber
Hi, nur eine kurze Anmerkung: Wenn man davon ausgeht, dass die Anordnung dauerfest sein soll, würde ich für das intressierende Bauteil in das Haigh (oder älter Smith) Diagramm des Werkstoffs gucken! (Abhängigkeit Dauerfestigkeit von Mittelspannung) Eine andere einfache Bewertung kann ein Abgleich gegen die Werkstoffwöhlerlinie sein, da die Belastung ja wohl einstufig ist. Vielleicht ist auch die Überführung in eine Bauteilwöhlerlinie möglich! Literatur z. B. "Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung" Gudehuus/Zenner Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |