Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Motor mit Unwucht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Motor mit Unwucht (1013 mal gelesen)
TRI
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von TRI an!   Senden Sie eine Private Message an TRI  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TRI

Beiträge: 36
Registriert: 11.01.2002

erstellt am: 14. Jan. 2003 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Ich habe einen Gleichstrommoter mit einer Unwucht. Mein Ziel ist es, den Einfluß des Gewichtes (Unwucht) in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit (max. 1560 rad/s oder 15000rpm) und die Folgen für die Lagerstellen (Fest- und Loslager) überschlägig abzuschätzen.
Hat schon mal jemand etwas in ähnlicher Form simuliert?
Geht das überhaupt mit Pro/M?

Ich denke, eine Vereinfachung auf 2D ist sinnvoll, zumindest als erster Schritt.

Gruß Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stabbels
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von stabbels an!   Senden Sie eine Private Message an stabbels  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stabbels

Beiträge: 146
Registriert: 08.05.2002

erstellt am: 16. Jan. 2003 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TRI 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

reicht da nicht einfach eine statische Analyse mit einer Kraft, die sich berechnet aus Fu=mu*ru*w^2 aufgebracht in radialer Richtung?

Gruß, Stabbels

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TRI
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von TRI an!   Senden Sie eine Private Message an TRI  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TRI

Beiträge: 36
Registriert: 11.01.2002

erstellt am: 29. Jan. 2003 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Stabbels,
das ist korrekt, allerdings hat sich die Aufgabe (eigentlich wie üblich) selbsttätig erweitert. Als zusätzliches Feature wäre nun noch interessant, wie sich eine unterschiedliche Einspannung des Motors auf das Gesamtschwingverhalten auswirkt.
Also doch eine dynamische Beanspruchung wobei ich meine Zweifel habe, ob das auch "mechanisch" korrekt berechenbar ist, da sich meine zu beschleunigenden Massen im 1 Gramm Bereich bewegen.

Gruß Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz