Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Hilfe Schweißnähte in Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Wichtige Änderung bei Lizenzverlängerungen von PTC, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hilfe Schweißnähte in Mechanica (1402 mal gelesen)
mely
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH)

Sehen Sie sich das Profil von mely an!   Senden Sie eine Private Message an mely  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mely

Beiträge: 2
Registriert: 25.11.2002

erstellt am: 25. Nov. 2002 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe ein Problem mit Schweißnähten in Mechanica, habe einen Fahrradrahmen in ProE in einer Baugruppe erzeugt, möchte diesen nun in Mechanica berechnen, da die Rohre des Rahmen in der Realität durch eine Schweißnaht verbunden sind. Stellt sich für mich nun die Frage wie Stelle ich diese dar, damit ich ein möglichst gutes Ergebnis in Mechanica erhalte.
Mir sind momentan drei Varianten für die Definition von Schweißnähten bekannt:

1. Direkt in der Baugruppe mit einem seperaten Bauteil (.prt)

2. Mit dem Welding-Modul von Pro-E, wobei ich nur die Schweißnähte zwar erzeugen kann, diese aber im Shading-Modus nur als Fläche sehe.

3. In Mechanica mit dem Befehl Structure-Modell-Idealisierungen-Verbindungen, wobei diese im Shading-Modus garnicht sichtbar sind und man die Geometrie, Dicke und die Materialeigenschaften der Schweißnaht nicht definieren kann.

Welche ist nach Eurer Meinung nach die beste oder gibt es etwa noch eine bessere Methode?

Bin für jeden Kommentar dankbar!

mely


------------------
mfg mely

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 25. Nov. 2002 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mely 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,

version 1!

version 2 hilft dir in mechanica nicht weiter

version 3 ist IMHOIn my humble opinion = Meiner bescheidenen Meinung nach nur für die "starre" verbindung z.b. für schalenelemente geeignet

------------------
cu
fossy
          meine kleine website

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 26. Nov. 2002 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mely 10 Unities + Antwort hilfreich


maitip_2000.jpg

 
Hallo,

Bei Rahmen kann man 3 "Genauigkeitssprünge" machen:
(je nachdem was gefragt ist)
1: Balkenmodell  - Erkenntniss der globalen Verformungen generell
2: Schalenmodell - lokale Verformungen und globales Spannungsbild
3: Ausbruchmodell - Schnittkräfte aus dem Schalenmodell auf das Ausbruchmodell (= Volumenmodell) aufgeben und dort mit "modellierten" Schweißnähten lokale Spannungsaussagen erhalten.

Ein Tip zur Definition des Ausbruchmodelles als Bild.

(Empfehle mit dem Schalenmodell anzufangen, da das Balkenmodell nur unwesentlich weniger Arbeit ist.)

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KubaG
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von KubaG an!   Senden Sie eine Private Message an KubaG  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KubaG

Beiträge: 165
Registriert: 18.11.2002

erstellt am: 27. Nov. 2002 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mely 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi mely,

schliesse mich der Meinung von Fossy an. Ausmodellierte Schweißnähte sind m. E. für die Übersichtlichtlichkeit am besten.
Der Vorschlag von Slavko ist sehr elegant, ich würde aber zur eigenen Sicherheit diesen Ansatz mit den ausmodellierten Schweißnähten abgleichen.

Gruß KubaG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 29. Nov. 2002 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mely 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mely,

bei komplett ausmodellierten Schweissnähten ist besonders darauf zu achten, dass keine Singularitäten (einspringende Ecken) im auszuwertenden Bereich auftreten.

Eine Vorgangsweise wäre, ein globales Modell mit Schalen zu Rechnen - Verbindungen definieren - und die Nennspannungen nach z.B. der FKM-Richtlinie zu beurteilen.

Ich persönlich halte die Rechnung mit komplett ausmodellierter Schweissnaht für genauer, entweder als Ausbruchsmodell mit Schnittkräften (Slavko's Vorschlag) oder als globales vereinfachtes Modell, wo nur die kritischen Nähte komplett ausmodelliert sind.

hope this helps
Roland Leiter
Techsoft RAND

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz